Angelika Frikell

Angelika Frikell, , geboren und aufgewachsen in Berlin. Von 2001 bis 2015 wohnte sie mit ihrem Mann und Katzen in Bayern, nun lebt sie in Nordrhein-Westfalen.
Sie arbeitete über zwölf Jahre im Dekanat der Fakultät
für Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit Standort in Garching.
Ehrenamtlich war sie beim Bayerischen Roten Kreuz als Kriseninterventionshelfer tätig. Sie wurde zu Menschen gerufen, die ein schweres Ereignis zu bewältigen haben.
Auf diese Tätigkeit aufbauend wurde sie Ausbilderin und bildete Helfer für den Kriseninterventionsdienst (KIT), die sogenannte Psychosoziale Notfall-Nachsorge, aus. Daran schloss sie eine Ausbildung zum Psychologischen Berater an, so dass sie inzwischen auch als Coach, Mediator und Supervisorin arbeiten kann.
Wie man mit Hinterbliebenen und Betroffenen in der Zeit der Trauer umgeht, vermittelt sie zudem in Seminaren und Vorträgen - auch in NRW.
Als Ausgleich zu dieser schweren Arbeit schreibt sie Märchen und Geschichten. Sie veröffentlicht diese in regionalen Zeitungen und hält ebenfalls Lesungen ab. Ihr erstes Märchenbuch mit dem Titel „Die Drachenbrosche“ erschien im September 2014. Danach folgte im Jahr 2015 „Die Himmelsscheibe von Nebra“, ebenfalls ein tolles Märchenbuch für Kinder und Erwachsene. Nun, im Jahr 2017, folgt das dritte Buch mit dem Titel „Der heilende Jade-Buddha“.
vor 2015
Angelika Frikell, geboren und aufgewachsen in Berlin. Seit 2001 lebt sie mit ihrem Mann und Katzen in Bayern. Sie arbeitete über zwölf Jahre im Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit Standort in Garching. Ehrenamtlich ist sie beim Bayerischen Roten Kreuz und dort als Kriseninterventionshelfer tätig. Sie wird zu Menschen gerufen, die ein schweres Ereignis zu bewältigen haben. Auf diese Tätigkeit aufbauend ist sie Ausbilderin geworden und bildet Helfer für den Kriseninterventionsdienst, die sogenannte Psychosoziale Notfall-Nachsorge, aus. Wie man mit Hinterbliebenen und Betroffenen in der Zeit der Trauer umgeht, vermittelt sie zudem in Seminaren und Vorträgen. Als Ausgleich zu dieser schweren Arbeit schreibt sie Geschichten, Episoden und Märchen. Sie veröffentlicht diese in regionalen Zeitungen und hält ebenfalls regelmäßig Lesungen ab
Sie arbeitete über zwölf Jahre im Dekanat der Fakultät
für Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit Standort in Garching.
Ehrenamtlich war sie beim Bayerischen Roten Kreuz als Kriseninterventionshelfer tätig. Sie wurde zu Menschen gerufen, die ein schweres Ereignis zu bewältigen haben.
Auf diese Tätigkeit aufbauend wurde sie Ausbilderin und bildete Helfer für den Kriseninterventionsdienst (KIT), die sogenannte Psychosoziale Notfall-Nachsorge, aus. Daran schloss sie eine Ausbildung zum Psychologischen Berater an, so dass sie inzwischen auch als Coach, Mediator und Supervisorin arbeiten kann.
Wie man mit Hinterbliebenen und Betroffenen in der Zeit der Trauer umgeht, vermittelt sie zudem in Seminaren und Vorträgen - auch in NRW.
Als Ausgleich zu dieser schweren Arbeit schreibt sie Märchen und Geschichten. Sie veröffentlicht diese in regionalen Zeitungen und hält ebenfalls Lesungen ab. Ihr erstes Märchenbuch mit dem Titel „Die Drachenbrosche“ erschien im September 2014. Danach folgte im Jahr 2015 „Die Himmelsscheibe von Nebra“, ebenfalls ein tolles Märchenbuch für Kinder und Erwachsene. Nun, im Jahr 2017, folgt das dritte Buch mit dem Titel „Der heilende Jade-Buddha“.
vor 2015
Angelika Frikell, geboren und aufgewachsen in Berlin. Seit 2001 lebt sie mit ihrem Mann und Katzen in Bayern. Sie arbeitete über zwölf Jahre im Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit Standort in Garching. Ehrenamtlich ist sie beim Bayerischen Roten Kreuz und dort als Kriseninterventionshelfer tätig. Sie wird zu Menschen gerufen, die ein schweres Ereignis zu bewältigen haben. Auf diese Tätigkeit aufbauend ist sie Ausbilderin geworden und bildet Helfer für den Kriseninterventionsdienst, die sogenannte Psychosoziale Notfall-Nachsorge, aus. Wie man mit Hinterbliebenen und Betroffenen in der Zeit der Trauer umgeht, vermittelt sie zudem in Seminaren und Vorträgen. Als Ausgleich zu dieser schweren Arbeit schreibt sie Geschichten, Episoden und Märchen. Sie veröffentlicht diese in regionalen Zeitungen und hält ebenfalls regelmäßig Lesungen ab
Das sagen unsere Autoren
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.