Wenn Sie Ihr eigenes Buch schreiben wollen, sollten Sie gewisse Kriterien bedenken. Schließlich ist das Schriftstellerdasein nicht immer einfach, denn der Buchmarkt erweist sich als schnelllebig und es gibt viele Mitbewerber.
Eine Begabung für das Verfassen von lebendigen Geschichten genügt daher nicht, um sich langfristig in der Branche zu etablieren. Viel eher benötigen Sie neben Ehrgeiz, Talent und Selbstvertrauen auch eine durchdachte Strategie, mit der das Buch Schreiben Ihnen den Weg zu einer großen Lesergemeinde ebnet. Mit den nachfolgenden 25 Tipps gelingt es Ihnen allerdings, diesen Traum zu realisieren.
1. Vielversprechende Handlung
Die lesenswerte Handlung bildet die Plattform jeder Veröffentlichung und ist ausschlaggebend für den Bucherfolg. Wenn Sie ein eigenes Buch schreiben, sollten Sie darum eine Geschichte verfassen, die Präsenz hat, Emotionen weckt, zum Nachdenken anregt oder Nervenkitzel verursacht. Diese könnte autobiografische Züge haben oder Nachrichtenbeiträge sowie Filmszenen als Inspirationsquelle nutzen und demnach fiktiv sein. Wichtig wäre lediglich, dass die Romanidee ausbaufähig und interessant genug ist, damit daraus ein Buch über mehrere hundert Seiten entstehen kann.
2. Das Roman-Konzept
Wenn Sie ein Buch schreiben, müssen Sie den roten Faden behalten, denn sonst können Sie den Lesern keine verständliche Handlung präsentieren. Am besten entwerfen Sie dafür zuvor einen Plan, der den Spannungsaufbau, einen groben Verlauf der Geschichte, Ihre Hauptintention und eine interessante Rahmenhandlung integriert.
3. Formulieren der Kernaussage
Ihr eigenes Manuskript sollte ein richtungsweisendes Thema verfolgen, um für den Leser stimmig zu wirken. Dies könnte eine tiefgründige Botschaft sein, aus dem Ihr Publikum eine Lehre ziehen kann, oder Sie fokussieren sich auf ein gewisses Gefühl, welches allgegenwärtig ist, darunter Trauer, Humor sowie Liebe.
4. Interessante Hauptakteure
Das Buch Schreiben setzt ebenfalls die Entwicklung authentischer Charaktere voraus. Sie sind es, der den Leser durch die Handlung begleitet, mit der er sich identifiziert. Die Protagonisten sollten zum einen der Buch-Rubrik entsprechen, sodass bei einem Science-Fiction-Roman durchaus übernatürliche Helden auftreten können. Zum anderen wäre es angebracht, den Personen Schwächen, Stärken und Persönlichkeit zu geben. Somit unterscheiden sie sich von langweiligen Stereotypen.
5. Der belebende Schreibstil
Ein dynamischer Stil ist ein Garant für anschauliche Handlungen. Darum sollten Sie auf eine facettenreiche Wortwahl, wenige Wiederholungen, klare Formulierungen und eine gute Ausdrucksform achten. In Ergänzung dazu müssen auch die einwandfreie Rechtschreibung, passende Schlüsselwörter für mehr Spannung und eine saubere Grammatik bei Ihrem Werk allgegenwärtig sein.
© shurkin_son - fotolia.com
6. Sinnvolle Gliederung erstellen
Ihr Buchprojekt lässt sich am erfolgreichsten in die Branche einführen, wenn der Plot strukturiert aufgebaut ist. Die Unterteilung in abgeschlossene Kapitel, das Einfügen von Absätzen und einzelnen Szenen könnten daher hilfreich sein, um den Lesefluss zu erhöhen und die Zielgruppe auch bei längeren Phasen ohne einschneidendes Erlebnis bei Laune zu halten.
7. Authentizität bewahren
Die Individualität ist ein zentrales Element von erfolgreichen Büchern. Dabei kommt es sowohl auf den Wiedererkennungswert des jeweiligen Manuskripts an als auch auf die Einzigartigkeit des Autors. So gelingt es Ihnen, Ihr Werk bestmöglich zu präsentieren, aber ebenfalls eine feste Lesergemeinde von Ihrem Schreibstil zu überzeugen und dafür zu sorgen, dass weitere Buchprojekte auf Zustimmung stoßen. Ein Motto, welches sich durch Ihre Romane zieht, Werte, für die Sie stehen oder eine charakteristische Wortwahl sind diesbezüglich Ideen, mit denen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal sichern.
8. Die Genreerfassung
Bei einer Veröffentlichung, hat die Kategorisierung Ihres Manuskripts oberste Priorität, da sie die Leser zielgerichtet auf Ihr Buch aufmerksam macht. Sie sollten deswegen wissen, welchem Genre Ihr Roman untersteht, um das passende Publikum zu finden. Schließlich würden Fans von Fantasy-Werken keine Dramen lesen, während jemand auf der Suche nach einem Ratgeber kaum einen Thriller in den Händen halten möchte. Als Orientierung könnten Ihnen bereits erschienene Bücher dienen, deren Handlungen ähnliche Konzepte verfolgen.
9. Ausrichtung auf die Zielgruppe
Ihr Buch Schreiben glückt am effektivsten, wenn Sie Handlung und Ausdrucksweise auf eine bestimmte Lesergemeinde ausrichten. Möchten Sie beispielsweise Kinderbücher verfassen, sollte der Inhalt leicht verständlich und mit einfachem Wortschatz vermittelt werden. Handelt es sich hingegen um einen Roman für eine breit gefächerte Klientel, empfiehlt sich ein solider Schreibstil ohne viele Fachausdrücke, und Ratgeber dürfen durchaus mit Fachsprache glänzen.
10. Rechts-Aspekte klären
Das Buch Schreiben sollte auf rechtlicher Korrektheit basieren, damit Sie nicht ungewollt in Schwierigkeiten kommen. Integrieren Sie deshalb nur reale Handlungen, wenn diese sich auf belegbare Tatsachen stützen, bedenken Sie, dass sie nichts von anderen Werken wortgenau kopieren, und erkundigen Sie sich gegebenenfalls zuvor bei einem Juristen, um ordnungsgemäß zu handeln.
11. Interessanten Titel wählen
Der Titel ist das Erste, was der Leser von Ihrem Buch erfährt. Darum muss er prägnant sein, das Interesse des Publikums wecken, aber trotzdem genügend Raum für eigene Interpretationen bieten. Prüfen Sie ebenfalls vorher im VLB, ob Ihr Wunschtitel noch nicht vergeben ist.
12. Das Pseudonym
Grundsätzlich bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie Ihr Manuskript unter Ihrem eigenen Namen oder einem Pseudonym veröffentlichen wollen. Wer jedoch Letzteres wählt, sollte sich für einen Autorennamen entscheiden, der im Gedächtnis bleibt und nicht unbedingt in direkter Verbindung mit einer lebenden oder verstorbenen Person, erst recht nicht aus der Öffentlichkeit, steht.
© ra2 studio - fotolia.com
13. Der Kostenfaktor
Ein eigenes Buch schreiben ist immer mit finanziellen Auslagen verbunden, gerade dann, wenn Sie als Self-Publisher agieren. Erstellen Sie sich daher im Voraus ein Finanzierungskonzept, holen Sie sich unverbindliche Angebote ein und überlegen Sie genau, welche Leistungen Sie eigenständig erbringen können, um die Kosten niedrig zu halten, ohne die Buchqualität zu mindern.
14. Überzeugende Inhaltsangabe finden
Die Leser studieren immer zuerst den Klappentext des Buches, um sich für einen Kauf zu entscheiden. Hier gilt, verfassen Sie kurze, gehaltvolle Sätze, die den Kern des Romans nach außen projizieren, Spannung aufbauen, aber trotzdem nicht alles Wissenswerte verraten. Die Inhaltsangabe darf daher weder zu knapp noch zu lang ausfallen. Ähnlich verhält es sich mit Pressetexten, denn auch sie sind kompakt und liefern eine vielversprechende Zusammenfassung Ihres Manuskripts.
15. Anspruchsvoller Coverentwurf
Wer ein eigenes Buch schreiben will, sollte seine spannende Handlung durch ein originelles Cover visuell unterstreichen. Dieses muss qualitativ hochwertig sein, das Genre und die Thematik des Romans widerspiegeln sowie Ideenreichtum ausstrahlen. Vermeiden Sie zu viele Bild-Elemente oder übertriebene Farbspiele, denn sonst verliert Ihr Buchcover den Fokus.
16. Expertenhilfe einfordern
Nicht immer besitzt ein Autor, der ein eigenes Buch schreiben möchte, die notwendigen Kenntnisse im Bereich stilistischer Feinschliff, Coverdesign oder Veröffentlichung. Gleichzeitig wird bei dem Schreibfluss nicht zwingend auf einen vielseitigen Wortschatz geachtet. Demnach wäre es vorteilhaft, Profis zu beauftragen, darunter ein Korrektorat, ein Lektorat oder Grafik-Designer, die das Werk versiert in Szene setzen. Am Ende sind solche Investitionen vielleicht der Schlüssel zu einem optisch ansprechenden und inhaltlich überzeugenden Roman.
17. Veröffentlichungs-Variante auswählen
Für die Buchherausgabe können Sie verschiedene Methoden nutzen. Die klassische Version ist der Standard-Druck einer Auflage, die daraufhin in einem Lager bis zum Verkauf aufbewahrt wird. Insbesondere Selbstverleger entscheiden sich aber oftmals aufgrund der daraus entstehenden Kosten sowie der begrenzten Verfügbarkeit für das moderne Book-on-Demand. Hier wird nur auf Anfrage gedruckt, wodurch diese Vorgehensweise kosteneffizient ist und das Werk dauerhaft erhältlich bleibt. Alternativ wäre noch eine Buch-Erscheinung in elektronischer Form als E-Book denkbar. Selbstverständlich lassen sich jenes Verfahren und eine Print-Ausführung auch miteinander kombinieren, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
18. Belegexemplare versenden
Sobald Ihr fertiges Buch herausgebracht wird, ist es notwendig, ein Belegexemplar an die Nationalbibliothek zu verschicken. Dieses bringt Ihnen keine Tantiemen, denn es dient als Musterbuch und wird dort im Archiv aufgenommen. Sollten mehrere Werke veröffentlicht werden, muss die entsprechende Bibliothek von jedem Manuskript eine repräsentative Ausführung erhalten.
19. Druckkostenzuschussverlage vermeiden
Für den Fall, dass Sie ein eigenes Buch schreiben, welches in einem Verlag erscheinen soll, müssen Sie auf die Vertrauenswürdigkeit des Dienstleisters Wert legen. Immerhin gibt es Druckkostenzuschussverlage, die mit vermeintlich lukrativen Angeboten locken, aber horrende Zuzahlungen verlangen und kaum Leistung erbringen. Ein seriöses Verlagshaus wie der Rediroma-Verlag veröffentlicht Ihr Werk dagegen, ohne Druckkosten für eine bestimmte Auflage zu verlangen.
20. Marketing-Möglichkeiten ausnutzen
Ein Buch schreiben und herausgeben setzt immer die mediale Präsenz voraus. Deshalb sollten Sie alle Werbemaßnahmen anwenden, die Ihr Werk den Lesern näherbringen. Dazu gehören traditionelle Methoden wie Lesungen, Buchmessen oder Plakate und neuzeitliche Optionen via Social-Media-Marketing, eigener Homepage oder eines Blogs. Achten Sie aber auf zielgerichtete Werbe-Projekte, statt die Leser mit inhaltsloser Propaganda zu überfluten.
21. Interaktion mit Lesergemeinde
Um das eigene Manuskript effizient zu präsentieren, müssen Sie eine Bindung zu Ihren Lesern aufbauen. Beziehen Sie jene daher aktiv in Ihre Arbeit als Autor ein, holen Sie sich konstruktives Feedback, bieten Sie Werbeaktionen an und zeigen Sie Ihrem Zielpublikum, dass Sie es wertschätzen.
© contrastwerkstatt - fotolia.com
22. Selbstverleger werden
Viele Autoren möchten nicht nur Ihr eigenes Buch schreiben, sie wollen auch die Herausgabe selbstständig durchführen. Das Self-Publishing avancierte deshalb zu einer würdigen Alternative für eine Schriftsteller-Karriere. Sie können daraufhin über eine Online-Plattform wie Amazon Ihr Manuskript mit hilfreichen Tools veröffentlichen oder Sie agieren komplett autonom. Dann müssen Sie aber einen Gewerbeschein beantragen und alle nötigen Schritte von dem Verfassen über die Gestaltung bis zur Vermarktung in Eigenleistung absolvieren.
23. Literaturagentur beauftragen
Falls Sie bisher noch keinen Verlag für sich gewinnen konnten, wäre es hilfreich, einen Literaturagenten zu kontaktieren. Jener verlangt erst bei einer positiven Vermittlung einen prozentualen Anteil Ihres ersten Autorenhonorars, hat umfangreiche Branchenkenntnisse und setzt sich für Ihre Verlagsaufnahme ein. Zugleich prüft er Ihr Werk auf dessen Potenzial und bietet es genau den Verlagshäusern an, die Ihrem Projekt entsprechen.
24. Durchhaltevermögen beweisen
Aller Anfang ist bekanntlich schwer, da macht auch das Autorendasein keine Ausnahme. Allerdings sollten Sie nicht den Mut verlieren, sondern Ihre Ziele diszipliniert verfolgen. Manchmal dauert es eben etwas länger, bis Ihr Roman die richtige Leserschaft für sich begeistern kann.
25. Verlag als Partner der Herausgabe
Sofern Sie ein eigenes Buch auf gewinnbringende Art veröffentlichen wollen, ist ein renommierter Verlag wie der Rediroma-Verlag ein verlässlicher Dienstleister. Hier engagiert sich das erfahrene Team mit Expertise für Ihr Manuskript. Infolgedessen versteht sich der Rediroma-Verlag als Begleiter Ihrer schriftstellerischen Selbstverwirklichung und gewährleistet Ihnen ebenso viele Freiheiten, wie sie ein Self-Publisher besitzt.
Damit legen Sie den Grundstein, um das Buch Schreiben in professioneller, aussichtsreicher sowie individueller Form zu starten und die Herzen der Leser zu erobern.