Jeder, der sich für die Welt des Schreibens begeistert und gerne spannende Geschichten verfasst, wünscht sich eine Etablierung als Schriftsteller. Doch Buchautor werden ist eine komplexe Angelegenheit, die nicht nur Talent, sondern auch Engagement, Disziplin und Geduld erfordert.
Träumen Sie auch davon, Ihrer Liebe für das Verfassen von gefühlvollen Werken Ausdruck zu verleihen oder sogar von Ihren lyrischen Publikationen leben zu können? Dann müssen Sie sich über die Möglichkeiten und Hürden im Klaren sein, die das Business mit sich bringt. Als erste Orientierung, was einen guten Autor ausmacht und wie sich der Plan für die literarische Karriere verwirklichen lässt, finden Sie darum nachfolgend die wichtigsten Kriterien im Überblick.
Ursprung des Autorendaseins – Ideenreichtum als Erfolgsbasis
Unabhängig davon, in welche Richtung die Schriftstellerei den Verfasser führt, ohne Kreativität wird es keinem gelingen, sich langfristig in der Branche zu behaupten. Schließlich möchte kein Leser halbherzige Romane kaufen, die von einem monotonen Schreibstil, langweiligen Handlungen, leeren Phrasen und unglaubwürdigen Charakteren geprägt sind. Was Sie brauchen, ist Authentizität. Sie ist der Schlüssel zu lebendigen Geschichten mit aussagekräftigen Hauptpersonen, stilistischer Originalität und echten Emotionen.
Der Fokus liegt demnach auf einem Plot, der die Leser mitreißt, ihnen im Gedächtnis bleibt und einen Mehrwert bietet. Dieses Konzept verhilft Ihnen zugleich, sich langfristig einen Namen als Buchautor zu machen. Selbstverständlich gehört dazu eine gewisse Routine, denn kein Schriftsteller ist schon bei seinem ersten Manuskript perfekt. Darum empfiehlt es sich, zu üben. Auch das Geschichten Schreiben bleibt bei allem künstlerischen Freiraum ein Handwerk, das erlernt werden muss. Wann immer Sie also eine Inspiration für ein neues Werk finden, sollten Sie jene zu Papier bringen. Dies muss am Anfang nicht zwingend in einem mehrseitigen Epos enden. Was zählt, ist die Erfahrung.
Bleiben Sie dabei auch offen für konstruktive Kritik von neutralen Lesern, denen Sie ein Probeexemplar geben. Obendrein kann es helfen, das Manuskript nach einiger Zeit erneut zu lesen, um mit dem nötigen Abstand ein objektiveres Urteil zu fällen. Erst wenn bei diesen Optionen deutlich wird, dass Ihr Roman Potenzial hat, können Sie Buchautor werden und aus dem Entwurf ein stimmiges Werk kreieren.
© dekdoyjaidee - fotolia.com
Die Buchentstehung – durch Professionalität zum angesehenen Autor
Wer beabsichtigt, sein eigenes Buch zu veröffentlichen, darf nicht ausschließlich die Handlung in den Mittelpunkt rücken. Auch formell sollte das Manuskript einwandfrei sein. Das steigert den positiven Eindruck bei der künftigen Lesergemeinde, erhöht aber ebenfalls die Chance, von einem Verlag unter Vertrag genommen zu werden. Im Idealfall enthält Ihr Roman dafür einen roten Faden, der die einzelnen Geschehnisse logisch miteinander verbindet und diverse Aktionen nachvollziehbar werden lässt. Die Einteilung in Kapitel, die Nutzung von Absätzen und verschiedenen Szenen erweist sich dabei als lohnenswert.
In dem Zusammenhang sind eine abwechslungsreiche Wortwahl, die korrekte Rechtschreibung und Grammatik sowie ein angemessener Sprachstil genauso entscheidend. Falls Sie diesbezüglich keine ausreichenden Kenntnisse haben, wäre es ratsam, die Hilfe von Freunden oder Familie anzunehmen. Sofern Sie wiederum vorhaben, als Selbstverleger aktiv zu werden, könnten Sie ebenfalls professionelle Experten damit beauftragen, während bei einer Verlagsaufnahme meistens die dortigen Fachkräfte zum Einsatz kommen, um das Werk zu optimieren. In Ergänzung dazu müssen Sie einen unterhaltsamen Titel auswählen, der vielversprechend klingt und die Fantasie anregt. Am besten gibt jener einen Hinweis auf die vorherrschende Thematik, ohne zu viel von ihr preiszugeben.
Wenn alle Rahmenbedingungen stimmen, dürfen Sie den nächsten Schritt wagen und Ihr Werk für Leser zugänglich machen. Ganz klar ist nämlich, ohne eine Herausgabe werden Sie Ihre Bücher sicher keinem größeren Publikum präsentieren können als dem eigenen Bekanntenkreis. Allerdings gibt es verschiedene Optionen, um sich als Autor in der Buchindustrie niederzulassen. Sie setzten jedoch immer Geduld voraus, denn nicht jeder wird direkt zu einem Bestseller-Autor. Stattdessen sollten Sie sich keinesfalls den Druck auferlegen, binnen kürzester Zeit zu einem geschätzten Star am Autorenhimmel zu avancieren. Manchmal kann es lange dauern, bevor Sie mit Ihren Werken eine feste Lesergruppe für sich gewinnen.
Wichtig ist darum, dass Sie an sich glauben und zielstrebig bleiben. Suchen Sie fortwährend nach neuen Herausforderungen, die Sie in Ihrem künstlerischen Talent wachsen lassen, nehmen Sie jede Gelegenheit wahr, die sich Ihnen bietet, um Ihre Manuskripte vorzustellen und vertrauen Sie auf Ihr Können. Hierbei lässt sich das Buchautor Werden auf zwei Arten beginnen. Die traditionellere der beiden ist die Aufnahme in einem angesehenen Verlag.
Veröffentlichungsprozess über Verlag – Sicherheit und Fachwissen als solide Plattform
Schriftsteller, die sich langfristig für die Tätigkeit als Autor interessieren, hoffen für gewöhnlich auf die Unterstützung durch ein renommiertes Verlagshaus. Auch heute noch zählt diese Variante als beliebteste Methode, um in den Kreis der bekannten Verfasser aufgenommen zu werden. Dies birgt allerdings einige Schwierigkeiten, denn die Anzahl der Zuschriften, die täglich bei den Verlagen eintreffen, ist enorm. Deshalb liegt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie mit Ihrem Manuskript sofort einen Verlag von sich überzeugen, nicht besonders hoch. Gerade führende Anbieter werden förmlich mit Anfragen überflutet, sodass lange Wartezeiten und Absagen keine Seltenheit sind.
Anders verhält es sich da mit kleineren Verlagshäusern. Hier liegen Ihre Chancen deutlich höher. Bedenken Sie aber unbedingt, dass Sie niemals auf Druckkostenzuschussverlage hereinfallen sollten. Jene nutzen die Verzweiflung junger Autoren aus, die bisher von keinem großen Verlag unter Vertrag genommen wurden oder eine Ablehnung erhalten haben, um ihnen für einen hohen Kostenanteil eine Veröffentlichung zu offerieren. Zusätzlich zu den horrenden finanziellen Auslagen, die Sie dadurch oftmals tilgen müssen, leisten diese vermeintlichen Verlage kaum etwas, damit Ihr Werk der Leserschaft vorgestellt wird.
Ganz gleich aber, für welchen Dienstleister Sie sich entschließen, ohne eine ordnungsgemäße Präsentation Ihres Werks wird kein Verlagshaus auf Sie aufmerksam. Im Gegenteil, viele der Verlage haben sogar klare Regelungen, wie Sie Ihr Exposé übermitteln sollten. Das müssen Sie unbedingt berücksichtigen. Immerhin wird ein Lektor, der die ersten zwanzig Seiten Ihres Manuskripts wünscht, eine Zusendung von vier Probekapiteln kaum beachten. Gängige Anforderungen sind im Zuge dessen der Lebenslauf, ein prägnantes Anschreiben, die Leseprobe und eine anschauliche Inhaltsangabe. Da der Verlag zunächst nicht mehr von Ihrem Roman erhält als diese Dinge, müssen Sie damit bleibenden Eindruck hinterlassen. Wählen Sie Ihre Worte darum mit Bedacht, seien Sie selbstbewusst, aber nicht überheblich, zeigen Sie Ihre Stärken und vermitteln Sie dem Lektor unmissverständlich, dass es sich lohnt, Ihrem Werk einen Platz in dem Verlagshaus anzubieten.
Nach der ersten Sichtung wird jener Ihnen eine Nachricht übersenden und mit etwas Glück gehören Sie bald darauf zu dem entsprechenden Verlag. Sie sollten jedoch nicht planlos agieren und Ihr Exposé an jeden Anbieter verschicken. Informieren Sie sich dagegen im Vorfeld, ob der jeweilige Verlag überhaupt Romane Ihres Genres herausgibt und seine Philosophie zu Ihren Vorstellungen passt. Für den Fall, dass Sie gerne jeden Schritt Ihrer Herausgabe eigenständig absolvieren möchten, gibt es aber ebenfalls die Möglichkeit, sich als Selbstverleger zu verwirklichen.
Buchautor werden über Self-Publishing – moderne Alternative der Schriftsteller-Karriere
Self-Publishing ist eine neuzeitliche Option, das Buchautor Werden ohne die Hilfe eines Verlags zu starten. Demzufolge liegt die gesamte Verantwortung bei Ihnen. Zugleich gebührt Ihnen aber auch das alleinige Lob, Sie sind unabhängig und behalten sämtliche Tantiemen für sich. Inzwischen hat sich diese Methode als gewinnbringende Möglichkeit erwiesen, um auch Schriftstellern, die nicht bei einem Verlagshaus unter Vertrag genommen wurden, kleinere Projekte verfolgen oder ihre Individualität behalten wollen, eine kostengünstige aber faire Chance für eine Autorenkarriere zu gewährleisten. Dennoch haben Sie auch hier verschiedene Methoden zur Verfügung, wie Sie Ihr Werk veröffentlichen können.
Einerseits lässt sich die Herausgabe komplett autonom vollziehen. Das bedeutet, Sie kümmern sich in Eigenleistung oder mit der Beauftragung von Profis um die Gestaltung, Druck, Erscheinung, Vertrieb und Vermarktung. Dazu müssen Sie aber einen Gewerbeschein beantragen. Außerdem haben diverse Internet-Portale wie Amazon entsprechende Tools für Self-Publisher erstellt, die Ihnen eine simple und zuverlässige Publikation garantieren. So bleiben Sie ebenfalls frei, brauchen allerdings keine Gewerbeanmeldung, könnten Ihr Manuskript auch ohne Vorkenntnisse oder fachliche Unterstützung herausbringen und überlassen den Vertrieb der besagten Instanz. Eine aussichtsreiche Zusammenstellung aus Verlags-Kompetenz und Eigenständigkeit liefert Ihnen wiederum der Rediroma-Verlag.
© Thomas Bethge - fotolia.com
Herausgabe über Rediroma-Verlag – Publikationsverfahren mit Self-Publishing-Prinzip
Der Rediroma-Verlag ermöglicht Ihnen das Buchautor Werden auf zukunftsorientierte Art. Mit der Seriosität eines Verlagshauses und dem Freigeist des Selbstverlegers entstand ein Angebot, was ambitionierten Schriftstellern eine Grundlage schafft, die den Erfolg unterstützt. Vertrauen Sie auf die Expertise eines Dienstleisters, der langjährige Erfahrung und die Liebe zur Literatur als allgegenwärtige Leitgedanken ansieht. Dadurch bekommt Ihr Manuskript die verdiente Wertschätzung, wird den Lesern vorgestellt, für die es geeignet ist, und kann Ihre Autorenqualitäten nach außen projizieren.
Beim Rediroma-Verlag haben Sie dazu mehrere Optionen und dürfen verschiedene Veröffentlichungsmodelle nutzen. Natürlich liegt uns auch Ihre Zufriedenheit am Herzen, weswegen Sie in alle Prozesse involviert werden, Ihre Intentionen in die Herausgabe einfließen lassen und fast wie ein Self-Publisher agieren. Infolgedessen ist eine Zukunft als beliebter Schriftsteller in unterschiedliche Richtungen denkbar.
Die existenzielle Zukunft des Autors – Hauptberuf oder Nebeneinkommen?
Von den Verkäufen des eigenen Werks leben zu können, davon träumt wohl jeder passionierte Schriftsteller. Allerdings lässt sich die Frage, ob die Einnahmen irgendwann für den Unterhalt reichen, nicht allgemein beantworten. Hierfür spielen viele Faktoren eine Rolle, insbesondere der Erfolg des Romans. Wenngleich es kaum einen Autor gibt, der nicht gerne ein Millionenpublikum begeistern und Einnahmen generieren möchte, die sein Einkommen sichern, können leider nur wenige ausschließlich von ihren literarischen Publikationen existieren. Meistens bleibt die Autorenkarriere ein geschätztes Nebeneinkommen. Doch es sind auch Ausnahmen vorhanden, deren Veröffentlichungen viel verkaufte Bestseller wurden und die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben.
Deswegen sollten Sie an Ihrer Vision von einem Leben als professioneller Schriftsteller festhalten und sich dafür einsetzen, jene zu realisieren. Um aber nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, wäre es gut, sich zunächst nebenberuflich als Schriftsteller zu engagieren und sich daraufhin eine verlässliche Lesergemeinde zu sichern. So ist der Schritt in die Selbstständigkeit als freier Publizist leichter zu verwirklichen.
Mit der Unterstützung durch ein vertrauenswürdiges Verlagshaus wie dem Rediroma-Verlag, einer fesselnden Handlung, Selbstvertrauen und dem Quäntchen Glück können Sie dann ein geschätzter Buchautor werden, der die Menschen mit seinen Werken berührt.