Eine kreative Handlung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Buchveröffentlichung, doch leider genügt der spannende Plot nicht, um sich dauerhaft als Autor in der schnelllebigen Branche zu etablieren. Immerhin nützt der einfallsreichste Roman nichts, wenn die Öffentlichkeit keine Notiz davon nimmt. Darum gehört zu jedem Werk eine professionelle Vermarktung. Planen Sie ebenfalls eine Romanherausgabe und möchten Sie Ihr schriftstellerisches Talent einer breiten Zielgruppe präsentieren? Dann benötigen auch Sie die richtige Marketingstrategie, um Ihr Buch zu bewerben. Letztere ist bereits seit langer Zeit eine gängige Maßnahme, einem Manuskript mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Buch bewerben – Strategie für erfolgreiches Autorendasein
Das Buchmarketing ist ein zentrales Element auf dem Weg zu einer erfolgreichen Romanpublikation. Es gewährleistet, dass das fertige Werk, welches herausgegeben wird, die notwendige mediale Präsenz erhält, um Leser zu generieren und sich in der Branche als Autor zu behaupten.
Schon zu früheren Zeiten galten Werbeauftritte als unverzichtbar, wenn es darum ging, eine große Menschenmenge neugierig zu machen und einem Buch mehr Aufsehen zu verleihen. Was damals die Mundpropaganda war, bei welcher sich die Leute auf Marktplätzen und an öffentlichen Einrichtungen durch laute Werberufe oder Verkündungen Gehör verschafften, wird heutzutage durch die Medien dargestellt.
© Masson - stock.adobe.com
In dem Zusammenhang gibt es keine festgelegte Strategie, wie Schriftsteller ihr eigenes Buch vermarkten können. Stattdessen bieten die neuzeitlichen Marketingmethoden viele Optionen, ein Manuskript niveauvoll sowie gewinnbringend zu bewerben.
Hier lassen sich hauptsächlich zwei Kategorien finden, darunter:
- Klassische Werbeplattformen wie Lesungen, Flyer, Plakate, Buchmessen
- Virtuelle Tools mit Homepages, sozialen Netzwerken und Blogs
Jedes Konzept besitzt Vor- und Nachteile, sodass es nicht abschätzbar ist, welche Werbevariante am effizientesten wäre. Gerade in der modernen Zeit empfiehlt es sich allerdings, beide Vorgehensweisen miteinander zu verbinden, denn dies gewährleistet ein umfangreiches Spektrum an Öffentlichkeitsarbeit für maximale Präsenz auf dem Buchmarkt.
Darauf aufbauend verfolgt die Werbung für einen Roman unterschiedliche Ziele, die sich weit über die Verkaufszahlen hinaus bewegen.
Werbung für Buch Ziele – Marktetablierung trifft Öffentlichkeitsarbeit
Die Buchvermarktung dient nicht ausschließlich dem größtmöglichen Absatzmarkt eines Manuskripts, denn der Erfolg eines Romans hängt nicht nur von den Verkaufszahlen ab. Darum erweist sich das Marketing viel mehr als Eintrittskarte in das Schriftstellerdasein, durch das Sie sowohl Ihr Buch als auch sich selbst als Person für die Leser zugänglich machen. Dies hilft Ihnen, sich langfristig in der Branche zu etablieren und dabei eine Stimme zu erhalten, Themen oder Wertvorstellungen an Ihr Publikum heranzutragen, die Ihnen wichtig sind.
Werbung für Ihr Buch kann demnach:
- neue Leser generieren
- den Erfolg des Werkes steigern
- den Bekanntheitsgrad von Autor und Manuskript erweitern
- auf zentrale Themen aufmerksam machen
- die Leitgedanken und Werte des Urhebers nach außen projizieren
- die dauerhafte Etablierung in der Buchwelt gewährleisten
- Werbung für kommende Romane machen
- bereits veröffentlichte Manuskripte bewerben
- die Professionalität des Autors repräsentieren
- das Manuskript qualitativ aufwerten
- die Interaktion mit den Lesern begünstigen
- das Medieninteresse wecken
- eine Aufnahme in renommierten Verlagshäusern ermöglichen
Oftmals hat das Marketing zudem subjektive Gründe, die dem jeweiligen Autor bei seiner Öffentlichkeitsarbeit am Herzen liegen. Demnach symbolisiert die Vermarktung einen wesentlichen Bestandteil jeder gelungenen Bucherscheinung. Jene birgt allerdings gewisse Risiken, vor allem für junge Autoren, die auf diesem Gebiet noch keine Erfahrungen sammeln konnten, die aber mittels diverser Buchmarketing Tipps umgangen werden.
Buchmarketing Tipps – 15 Wege ein Buch zu bewerben
© Rachael Burke - stock.adobe.com
Sicher ist ein zielorientiertes Werbekonzept für das eigene Manuskript ein vielschichtiger Prozess, der Erfahrung, Fachwissen und Ehrgeiz voraussetzt. Darum lässt sich auch kein standardisiertes Vorgehen beschreiben, wie sich die mediale Aufmerksamkeit für ein Buch darstellen sollte. Doch es finden sich einige Leitgedanken, an denen sich jeder Autor für seine Werbung orientieren darf. Nachfolgend finden Sie deshalb 15 der wichtigsten Kriterien für eine gelungene Vermarktung Ihres Werkes.
- Zielgruppe und Genre festlegen
Das Buchmarketing stützt sich auf zielgerichtete Aktionen, die den Nerv der Leser treffen und Aufmerksamkeit erregen. Dafür ist es unerlässlich, die richtige Zielgruppe zu kennen und zu wissen, welcher Buchgattung Ihr Manuskript untersteht. Andernfalls würden Sie vielleicht einen großen Personenkreis mit der Werbung ansprechen, allerdings keine langfristigen Erfolge feiern, indem Sie neue Leser erhalten, die Ihr Werk kaufen sowie folgende Veröffentlichungen von Ihnen erwarten. Außerdem müssen Sie das Genre kennen, um eine qualitativ anspruchsvolle Werbekampagne zu starten, bei welcher die richtige Ausdrucksweise, Themenwahl oder Emotion vorherrschend ist. Falls Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, könnten Sie ähnliche Romane von anderen Autoren nutzen, um sich an deren Einordnung sowie Klientel zu orientieren.
- klare Struktur statt Reizüberflutung
Vor der eigentlichen Werbung für ein Manuskript steht die Konzepterstellung, denn der medienwirksame Auftritt braucht einen roten Faden. Erstellen Sie demnach eine durchdachte Werbekampagne, bei welcher Sie Ihr Manuskript auf ausdrucksstarke und zugleich hochwertige Art bewerben. Somit umgehen Sie auch die Gefahr, Leser mit inhaltslosen Propagandaversuchen zu langweilen und eine regelrechte Reizüberflutung zu erreichen. Lassen Sie sich diesbezüglich von einem erfahrenen Experten beraten, der die Branche und die Werkzeuge des effektiven Marketings kennt.
- verschiedene Veröffentlichungsplattformen
Ihr Buch erhält ausreichend Präsenz, wenn es auf unterschiedlichen Wegen publiziert wird. Demzufolge ist die Kombination aus traditionellem Print Modell, modernem E-Book und Hörbuch die optimale Gelegenheit, viele Leser anzusprechen. Zugleich haben Sie damit Zugang zu unterschiedlichen Vertriebskanälen wie dem stationären Buchhandel sowie AMAZON mit deren Werbeaktionen. Ferner sind Sie dazu aufgerufen, weitere Werbemöglichkeiten wie YouTube Videos zu veröffentlichen und bekommen obendrein durch die vielfältigen Publikationsarten ein größeres Netzwerk für Ihr Marketing. Es gibt hierzu zahlreiche Seiten, darunter xtme.de, auf denen Sie Werbung für Ihre Bücher machen dürfen.
- Einbindung sozialer Netzwerke
Die sozialen Netzwerke sind in der heutigen Zeit unverzichtbar, wenn Werbung viele Menschen erreichen soll. Außerdem bieten Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Co eine kostenfreie oder kostengünstige Option, das eigene Manuskript einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Speziell für Self Publisher sind diese medialen Möglichkeiten eine würdige Alternative zu teuren Kampagnen, doch auch renommierte Verlagshäuser bedienen sich der vielfältigen Perspektiven des Internets. Nutzen Sie deswegen Accounts auf den verschiedenen Plattformen, erstellen Sie sich eine eigene Homepage, einen Blog oder werden Sie Gast-Blogger und erhalten Sie dadurch den richtigen Auftritt, um Ihr Buch bekanntzumachen.
- durchdachte Öffentlichkeitsauftritte
Ein Buch zu bewerben gelingt nicht ohne die passende Öffentlichkeitsarbeit. Sie müssen präsent sein und Ihr Manuskript für alle Interessenten verfügbar halten. Dabei erweisen sich auch heute noch traditionelle Wege wie eine Lesung, der Besuch auf einer Buchmesse oder Berichte in Zeitungen, Flyer sowie Plakate als hilfreich. So können Sie mit Ihrem Publikum in Kontakt treten, sprechen nicht nur die Gruppe der internetaffinen Leser, sondern zugleich diejenigen an, welche sich nicht für das Web begeistern und sammeln nebenher Erfahrungen im Umgang mit der Klientel.
- professionelle Covergestaltung
Jedes Marketing braucht einen visuellen Anhaltspunkt, das Manuskript zu präsentieren, denn das Werk muss auf Plakaten, Internetseiten oder Flyern sofort gesehen werden. Dies heißt jedoch nicht zwangsläufig, mit besonders auffälligen Farben oder beliebigen Darstellungen zu überzeugen. Viel eher liegt der Fokus auf einer ästhetischen und hochwertigen Covergestaltung. Ein prägnantes Bild, eine durchdachte Farbschattierung oder ein gelungener Kontrast aus unterschiedlichen Farbnuancen sowie grafischen Inszenierungen ist die Basis eines erfolgversprechenden Layouts. Hierbei dürfen Sie sich gerne die Unterstützung von fachkundigen Experten holen, welche ein Cover nach Ihren Vorstellungen kreieren, das den Lesern positiv auffällt sowie bestens in das inhaltliche Konzept passt.
- aussagekräftige Titelsuche
Sie bewerben Ihr Buch nicht nur mit einem professionellen Marketing, bereits der Titel ist richtungsweisend für den Erfolg der Vermarktung. Finden Sie deswegen einen Titelvorschlag, der die Neugier der Leser weckt, dazu anregt, erste Rückschlüsse auf die Handlung zu führen, aber trotzdem genügend Interpretationsspielraum bietet, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Hier gilt es, die Balance aus Ideenreichtum und Realitätsnähe zu bewahren, damit Ihr Titel interessant und zugleich kreativ erscheint. Wichtig ist ebenfalls, jenen vorab im Verzeichnis lieferbarer Bücher einzugeben, damit Sie sicherstellen können, dass der Titelwunsch noch nicht von einem anderen Autor verwendet wurde.
- interessanter Buchrückseite
Der Buchrückseite ist ausschlaggebend, um Lesern den Inhalt in groben Zügen zu erläutern. Er beeinflusst die Vermarktung enorm und kann den Absatzmarkt verbreitern, wenn er Professionalität und Einfallsreichtum zeigt. Klare Aussagen, welche die Kernthematik darstellen, jedoch nicht zu viel verraten und erste Berührungspunkte mit den Hauptcharakteren, darauf beruht ein Klappentext, der Ihr Werk sinnvoll bewirbt.
- Interaktion mit Leserpublikum
Ein Buch lässt sich am besten bewerben, wenn die Leser in jeden Schritt involviert sind. Der Bezug zu dem Autor und seinem Schaffensprozess rund um das Manuskript ist der Schlüssel zu einer gelungenen Vermarktung. Interagieren Sie darum mit Ihrem Zielpublikum, antworten Sie auf Fragen oder Nachrichten, geben Sie Widmungen und halten Sie die Leserschaft auf dem Laufenden darüber, was Sie als nächstes planen. So bleibt Ihr Werk im Gespräch und erhält die notwendige Präsenz.
- korrekte SEO-Optimierung
Die Suchmaschinenoptimierung ist vor allem bei Internetwerbung für ein Buch wichtig, denn sie stellt sicher, dass jenes Werk gefunden wird. Ohne passende Keywords hat Ihr Engagement, das eigene Buch zu vermarkten, kaum Chancen, zwischen den vielen Beiträgen im Netz herauszustechen. Hier empfiehlt es sich allerdings, auf erfahrene Profis zu vertrauen, die sich mit Online-Marketing auskennen und die SEO Vorgaben optimal mit Ihrem Buch verknüpfen können.
- Listung in diversen Verzeichnissen
Das Buchmarketing beinhaltet ebenfalls die Listung in dem Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) sowie die Aufnahme in den Barsortimenten der Großhändler, darunter Libri und KNV. Auf diese Weise erleichtern Sie dem lokalen Buchhandel den Erwerb Ihres Werkes ohne zusätzliche Lieferkosten und erhöhen Ihre Möglichkeit, von Verlagen oder kleineren Buchläden eine Kooperation angeboten zu bekommen. Die Listung wird entweder durch ein Verlagshaus oder den direkten Kontakt von Autor zu Großhändler übernommen.
- Testimonials integrieren
In der Buchbranche heißt es, wer über ein breit gefächertes Netzwerk verfügt, legt den Grundstein für die Leserakquise. Darum kann es hilfreich sein, Empfehlungen namhafter Autoren, Literaturkritiker oder Buchagenten in die Marketingkampagne einzubauen. Auch berühmte Sprüche oder Pressezitate können nützlich sein, lassen sich optimal in die Vermarktung integrieren, damit die Umsätze gesteigert werden oder die Leserschaft wächst. Wichtig wäre nur, bei allem vorher um die ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers zu fragen. Sonst handeln Sie rechtswidrig.
- Transparenz des Autors
Sie sollten bei der Romanerstellung, dessen Herausgabe und der Werbung für Ihr Buch immer darauf achten, die Leser in Ihre Entscheidungen und Marketing Tools einzubinden. Ein Autor, der um den Entstehungsprozess seiner Werke, die Vorgehensweise bei seiner Vermarktung oder seine eigenen Intentionen in Verbindung mit dem Manuskript ein großes Geheimnis macht, stößt schnell auf Ablehnung. Fragen Sie die Klientel offen nach ihrer Meinung, versuchen Sie, Leseransprüche sowie die Vorgaben der heutigen Werbestrategien in Ihr Konzept zu integrieren und bleiben Sie zugleich offen für konstruktive Kritik. Das schafft Sympathie und steigert den Erfolg Ihrer Werbekampagne.
- Authentizität trifft Originalität
Sie können Ihr eigenes Buch nur dann vermarkten, wenn es Ihre Persönlichkeit als Autor widerspiegelt und sich gleichzeitig von anderen Werken abhebt. Daher müssen Sie ein Marketing erstellen, welches glaubwürdig erscheint und obendrein mit Kreativität punktet. Sollten Sie beispielsweise einen sachlichen Schreibstil besitzen und eher pragmatisch veranlagt sein, würde eine Werbekampagne mit schillernden Farben und blumigen Wortphrasen aufgesetzt wirken, während eine Werbeidee ohne Wiedererkennungswert innerhalb der vielen Neuerscheinungen sowie deren medialer Präsenz unterginge. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten und spielen Sie mit Ihren Vorstellungen von Marketingstrategien, um das beste Konzept zu erhalten.
- Leseproben anbieten
Wenn Sie Werbung für Ihr Buch machen möchten, sind Leseproben eine gewinnbringende Möglichkeit, das gewünschte Zielpublikum aufmerksam zu machen. Bieten Sie daher auf Online-Plattformen, der eigenen Homepage, auf Flyern oder Werbeplakaten Auszüge aus Ihren Texten an, um den potenziellen Lesern einen ersten Eindruck hinsichtlich des Romans zu verschaffen, aber auch sich als Schriftsteller vorzustellen. Viele Interessenten entscheiden anhand von solchen kostenfreien Textpassagen, ob sich der Kauf des gesamten Werkes lohnt oder nicht, weshalb Sie als Leseprobe eine spannende Szene auswählen sollten. Die Anfänge Ihres Buches, eine Schlüsselaktion oder ein emotionaler Augenblick, dies ist der Lesestoff, welcher Kunden generiert. In dem Zusammenhang empfiehlt es sich, die Leseprobe nicht länger als Maximum 20 Seiten festzulegen, damit nicht zu viel von Ihrem Manuskript verraten wird.
Wenngleich es natürlich kein Patentrezept für die beste Werbestrategie gibt, sollte jeder passionierte Autor der Werbung für sein Buch einen hohen Stellenwert einräumen. Wer sich hierbei an den genannten Buchmarketing Tipps orientiert und mit der Liebe zu seinem Werk an die Vermarktung herantritt, kann dem Manuskript allerdings den Weg in die Literaturwelt ebnen sowie ein großes Zielpublikum erreichen.