Das eigene Buch zu veröffentlichen, ist der Traum jedes passionierten Autors. Schließlich sind die spannenden Geschichte mit vielen Emotionen verbunden, an denen der Verfasser auch andere Menschen teilhaben lassen möchte. Eine Buchveröffentlichung wäre dafür die richtige Möglichkeit, doch es ist nicht so leicht, sein Werk herauszugeben.
Ein wichtiger Faktor, den Jung-Autoren dabei oftmals unterschätzen, sind die Kosten für die Buchveröffentlichung. Beabsichtigt ein Autor, seine fantasievolle Lektüre der Öffentlichkeit zu präsentieren, sollte er sich darum vorab unbedingt über die Kosten informieren, die auf ihn zukommen können. Eine klassische und zugleich günstige Methode ist die Buchveröffentlichung über einen Verlag.
Die Kosten und das Honorar bei einem Verlag
Wer sich für einen großen Verlag entscheidet, muss nicht mit überdimensionalen Preisvorstellungen rechnen, denn eine Buchveröffentlichung ist bei den sehr großen und bekannten Verlagshäusern kostenlos. Das bedeutet, der Autor reicht sein Manuskript ein oder beauftragt einen Agenten damit und wartet auf eine Rückmeldung. Im Falle des Agenten kämen hierfür gewisse Kosten auf ihn zu, doch ein seriöser Dienstleister verlangt erst bei einem erfolgreichen Vertragsabschluss seine Gebühren in Form eines prozentualen Anteils. Man sollte sich vorher informieren, ob das Buch überhaupt in den Verlag passt und ob man sein Buch dort verlegen lassen möchte. Sofern der Stil, in dem das Buch geschrieben wurde, auf Zustimmung trifft, wird dem Verfasser ein Verlagsvertrag angeboten. Hierbei zeichnen sich professionelle Verlage durch Transparenz aus und geben einen detaillierten Überblick hinsichtlich der enthaltenen Leistungen. Sie umfassen sämtliche Arbeitsschritte von der Optimierung in puncto Ausdruck und Lesefluss über den Druck inklusive Covergestaltung und Formatanpassung bis hin zu der eigentlichen Herausgabe sowie dem Vertrieb mittels Großhändler, Internet und lokalem Buchhandel.
Für diese Posten geht der Verleger in Vorkasse und trägt das gesamte Risiko. Stattdessen wird dem Autor vorab ein Honorar gezahlt, was auf den Verkäufen des Buches basiert, mit denen der Verlag rechnet. Für den Fall, dass die geschätzten Einnahmen allerdings ausbleiben, könnte mitunter eine Rückzahlung in festgesetzter Höhe auf den Autor zukommen. Es empfiehlt sich daher, diese Kosten zu berücksichtigen. Wurde hingegen ein Garantiehonorar vereinbart, muss keine Rückerstattung geleistet werden.
Leider ist die Zahl der begabten Autoren groß und ein Verlag hat nur ein begrenztes Kontingent und kann natürlich nicht alle Bücher verlegen. Darum setzt die Vorgehensweise für das eigene Buch lange Wartezeiten und eine realistische Wahrscheinlichkeit, abgelehnt zu werden, voraus. Diese Unsicherheit ist der Ausgangspunkt für die große Präsenz sogenannter Druckkostenzuschussverlage.
© Elnur - fotolia.com
Druckkostenzuschussverlage (Variante 1)
Sicherlich kennt jeder Autor die Werbeanzeigen von Verlagshäusern, die auf der Suche nach Verfassern sind, deren Buch sie verlegen können und die eine bestmögliche Präsentation des Buches gewährleisten. Dahinter verbergen sich Druckkostenzuschussverlage. Ihre alternativen Bezeichnungen als Bezahlverlag und Zuschussverlag zeigen allerdings, dass die angebotenen Dienstleistungen nicht ganz risikofrei sind.
Grundsätzlich läuft die Zusammenarbeit folgendermaßen: Der Autor reicht sein Werk ein, dies wird geprüft und mit ziemlicher Gewissheit angenommen, woraufhin er einen Verlagsvertrag erhält. Der beinhaltet die zu erbringenden Leistungen und eine dazugehörige Kostenpauschale, die er begleichen muss, bevor der Verlag das Buch verlegen wird. Letztere setzt sich nach einem Baukastensystem zusammen, beginnend mit einem Grundpreis sowie einzeln zubuchbaren Optionen. Solche sind oft die zentralen Eckpunkte, auf denen eine absatzstarke Buchveröffentlichung beruht, wie das Lektorat, ein hochwertiges Cover, der Vertrieb und die Werbung, weshalb der Verfasser keine andere Wahl hat, als darauf zurückzugreifen, sofern sein Buch eine reelle Chance auf dem Buchmarkt haben soll. Jede der Dienstleistungen ist dementsprechend kostspielig, sodass durchaus mit mehreren tausend Euro gerechnet werden kann. Der Autor hat allerdings keine Garantie für den Erfolg seines Buches und auf den Kosten für das eigene Buch bleibt er meist sitzen. Bei manchen Anbietern werden Höchstpreise verlangt, doch um die Vermarktung der Bücher kümmern sich die Druckkostenzuschussverlage kaum. Deswegen sind sie objektiv betrachtet keine richtigen Verlage.
Die Zeit, die für das Buch schreiben erforderlich ist, sollte zunächst die einzige Investition bleiben, wenn sich ein Autor an einen Verlag wendet. Wer eine unabhängige Variante anstrebt, um sein Buch verlegen zu können und hierbei den preislichen Überblick zu bewahren, könnte einen Selbstverlag interessant finden.
Vorteile
- keine Verlagsbewerbung notwendig, da DKZV jeden Autor annehmen
Nachteile
- zu teuer
- Verlage haben einen schlechten Ruf und somit auch das veröffentlichte Buch
- Amortisierung unwahrscheinlich
Selfpublishing Verlag (Variante 2)
Man hat natürlich auch die Option, sein eigenes Buch selbst zu verlegen. Als Selbstverleger bleiben die Rechte für das eigene Buch beim Autor. Doch diese Methode einer Herausgabe erfordert auch viel Verantwortung. Damit das Werk obendrein Professionalität ausstrahlt, wäre es ratsam, einige Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Dazu zählen Korrektorat und Lektorat.
Während die Korrektur die grammatikalischen Fehler behebt, sorgt ein Lektor für den stilistischen Feinschliff und bereichert das eigene Buch durch einen vielfältigen Wortschatz. Das spiegelt sich in den Kosten wider, die je nach Anbieter variieren. Als Bemessungsgrundlage werden Kriterien wie Textlänge, Anforderungsbereich, Dringlichkeit und Qualität des ursprünglichen Werkes berücksichtigt. Dabei liegen die Kosten für ein Lektorat pro 100 Normseiten mit etwa 1500 Zeichen bei einigen hundert Euro.
Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist aber der Druck. Hier kommt es auf die Höhe der Auflage, das Format und die Buch-Version an. Hardcover-Werke sind demnach teurer als das Soft-Cover. Entgegen aller Vermutungen ist ein Druck allerdings weniger kostenintensiv als die Cover-Erstellung, vor allem, wenn das Book-on-Demand-Verfahren gewählt wird. In Ergänzung dazu muss auf eine medienwirksame Werbestrategie gesetzt werden, denn Vermarktung ist das Zentrum des Erfolges. Werbematerial wie Flyer, die Erstellung einer aussagekräftigen Homepage, Rezensionsexemplare oder weitere Optionen, die eine Buchvorstellung begleiten, fordern bereits im kleineren Rahmen einige hundert Euro an Investitionen, während die Beauftragung von Dienstleistungsgesellschaft mit breit gefächerten Werbekampagnen noch teurer ist.
Selbstverständlich lässt sich das Selfpublishing auch ohne Kostenaufwand betreiben, wenn sämtliche Arbeiten in Eigeninitiative verrichtet werden. Wer aber keine Erfahrung damit hat, könnte die vielversprechende Markteinführung seines Werkes erschweren. Am Ende sollte jeder Autor für sich entscheiden, wie seine Buchveröffentlichung verwirklicht werden könnte und welche Kosten ihm die Veröffentlichung vom eigenen Buch wert sind. Wichtig ist nur, dass sein Werk die Würdigung erhält, die es verdient und die seiner Überzeugung entspricht.
Vorteile
- man hat volle Kontrolle und Entscheidungsgewalt
- es gibt keinen Verlag, der an den Verkaufserlösen mitverdient
Nachteile
- man muss sich in die komplexe Verlegerbranche hineinarbeiten
- die Kosten können unerwartet hoch sein, da man nicht von Mengenrabatten, z.B. für die ISBN-Bestellung, profitiert
Dienstleistungsverlage wie der Rediroma-Verlag (Variante 3)
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, Ihr Buch professionell zu veröffentlichen. Dienstleistungsverlage bieten wichtige Hilfestellungen rund um die Buchveröffentlichung und erledigen die wichtigen Arbeiten für Sie ohne großen Kostenaufwand. Der Rediroma-Verlag versteht sich auch als Dienstleistungsverlag. Durch unsere Verträge mit Großhändlern und Druckereien können wir Ihnen eine optimale Platzierung Ihres Titels auf dem Buchmarkt zu günstigen Konditionen – auch für Ihre Leser – anbieten. Ein Dienstleistungsverlag ist somit die bessere Alternative zum Selbstverlag und natürlich auch zum Druckkostenzuschussverlag, von dem generell abzuraten ist, weil er viel zu teuer und zu uneffektiv ist.
Vorteile
- man profitiert vom Know-How eines Buchverlages bei geringen Kosten
- Buch wird professionell produziert
- man hat immer einen Ansprechpartner rund um die Buchveröffentlichung
Nachteile
- es gibt in der Branche auch „Automatenverlage“, die das Manuskript nur in den Druck geben, sonst aber keine Hilfestellung leisten
Wie finde ich den richtigen Verlag für die Buchveröffentlichung?
Die Suche nach dem richtigen Verlag ist nicht einfach. Besonders schwierig wird es, wenn ein Autor noch keine Erfahrung mit Verlagshäusern gemacht hat. Deswegen ist eine individuelle und persönliche Beratung von großem Vorteil. Außerdem muss man sich als Autor im Vorhinein darüber im klaren sein, ob das eigene Werk als Print- oder eBook-Version oder sogar als beides angeboten werden soll.
Veröffentlichung des eigenen Buches als Printversion
Wenn Sie ein Buch publizieren wollen, müssen Sie eine Reihe von Kriterien berücksichtigen. Eine solche Publikation ist an einige wenige Richtlinien gebunden, ohne die sich kein Roman auf dem Buchmarkt behaupten könnte. Stellen Sie stets sicher, dass Sie ein Werk schreiben, das Emotionen vermittelt und sich von anderen Büchern abhebt. Auf diese Weise wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Leser und bieten ihnen einen unverzichtbaren Unterhaltungswert.
Die Publikation eines Buches erfordert jedoch zusätzliche Anforderungen wie die stilistische Verfeinerung und die korrekte Sprache. Mit professionellem Lektorat und Korrekturlesen helfen wir Ihnen gerne, Ihre Arbeit zu optimieren und so den Lesefluss zu erhöhen. Außerdem muss eine aussagekräftiges Cover gefunden werden. Es sollte den Inhalt des Buches repräsentieren und zum Kauf anregen.
Kann sich ein Schriftsteller jedoch nicht auf die Unterstützung eines großen Verlages verlassen, will er aber seinen Traum vom Autorenberuf nicht aufgeben, entscheidet er sich oft für die Veröffentlichung im Self-Publishing. Sofern die Autoren jedoch noch keine Erfahrungen mit diesen Verfahren gemacht haben, könnte der Weg als eigenständiger Herausgeber schwierig werden. Mit der Erfahrung, die Rediroma im Laufe der Jahre gesammelt hat, haben wir das profitabelste Veröffentlichungsmodell für Ihr Manuskript zusammengestellt, damit es zum Erfolg wird. Damit nicht genug dürfen Sie Ihre Buch Veröffentlichung auch mit einer E-Book-Edition abrunden.
Ihre Vorteile: Buchveröffentlichung als Printversion
E-Book veröffentlichen – modernes Verfahren zur Ausgabe von Publikationen
E-Books werden immer beliebter. Und das aus gutem Grund: E-Books eignen sich nicht nur für den Urlaub oder die alltägliche Bahnfahrt zur Arbeit, sondern auch für den Einsatz zu Hause. Mittlerweile ist das E-Book die optimale Ergänzung zum Verlagsgeschäft und erobert die eigenen Marktsegmente. Bei uns können E-Books als Ergänzung veröffentlicht werden oder Sie veröffentlichen ein eigenständiges E-Book - und steigen so in die Welt der Autoren und Leser ein. Sie sind passionierter Autor und möchten Ihr eigenes E-Book veröffentlichen? Als E-Book Verlag kümmern wir uns um Ihre individuellen Bedürfnisse bei der Veröffentlichung von E-Books.
Ihre Vorteile: Buchveröffentlichung als eBook
Vorteile beim Rediroma-Verlag – zuverlässiger Partner der Buchveröffentlichung
Haben Sie Spaß am Schreiben und wollen Ihrem Werk die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient? Dann gibt es im Rediroma-Verlag eine vielversprechende Möglichkeit. Die Autoren können sich auf die umfassende Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte freuen, die Ihnen ihr Wissen und Können zur Verfügung stellen, um Ihr Buch zu einer Lektüre mit hohem Wiedererkennungswert zu machen. Gleichzeitig bleiben Sie bei allen Entscheidungen selbstbestimmt und erleben ein Verlagsprinzip ähnlich dem Self-Publishing.
Sie sind nicht für einen bestimmten Zeitraum gebunden, sondern können das Vertragsverhältnis jederzeit kündigen. Darüber hinaus ist es möglich, den Erfolg des Buches aus eigener Initiative zu fördern. So können Sie die Bücher auch selbst verkaufen. Dabei kümmert sich der Rediroma-Verlag um die Vermarktung Ihrer Arbeit. Sie können sich auf die Erfahrung von Profis verlassen und müssen Ihre ersten Schritte in der Buch Branche nicht ganz allein machen.
Mit dem Rediroma-Verlag können Autoren Ihr Buch kostengünstig, professionell und modern publizieren, ohne Ihre Unabhängigkeit zu verlieren und ohne nachweisen zu müssen, dass sich ein gutes Verlagskonzept perfekt mit dem Prinzip des Self-Publishing kombinieren lässt.