Der Klappentext ist ein klassisches Werbeelement eines jeden Buches. Was genau ein Klappentext beinhaltet, wo er sich befindet und wo die Unterschiede zur Buchrückseite und der Inhaltsangabe liegen und mit welchen Tipps der optimale Klappentext gelingt, erklärt der folgende Artikel. Mit den besten Klappentextbeispielen!
Was ist ein Klappentext und wo befindet er sich? Gibt es einen Unterschied zur Buchrückseite?
Bei einem Klappentext handelt es sich meist um eine knappe, werbende Zusammenfassung von Inhalt, Autorenwerdegang und Hintergrundinformationen über weitere Bücher/Rezensionen.
Im klassischen Sinn befinden sich Klappentexte auf dem Schutzumschlag eines Buches, genau genommen auf der vorderen Einschlagklappe. Nicht alle Bücher aber verfügen über Schutzumschläge, die auch Platz dafür bieten. Gerade bei Taschenbüchern ist dies nicht möglich. In der Theorie kann man den Klappentext dann stattdessen auf der Rückseite des Schmutztitels, d.h. auf der zweiten Buchseite, drucken.
In der Praxis des Digitaldrucks ist dies jedoch nicht üblich. Stattdessen wird die besagte Textpassage auf der Buchrückseite platziert. Somit erhält der Beschreibungstext auf der Rückseite eines Buches (auch: Buchrückseitentext) umgangssprachlich den Namen Klappentext. In Art und Inhalt ist er mit der Textpassage auf dem Schutzumschlag gleichzustellen.
Werbeoption mit Vielseitigkeit
Erfunden wurde der Klappentext von Karl Robert Langenwiechel, einem Verleger. Besonders originell waren hierbei seine Vermarktungsmethoden, denn er erfand einerseits das Schaufensterplakat und andererseits eben den werbenden Schutzumschlag, der später weiter zum Klappentext entwickelt wurde.
Unabhängig davon, wo genau der Klappentext heutzutage platziert wird, gilt er als Marketingstrategie für den Autor, die leider häufig unterschätzt wird. Dennoch besitzt er gleich mehrere Funktionen, die für eine erfolgreiche Vermarktung des Manuskripts richtungsweisend sein könnten.
Aufgabe eines Klappentextes – Vermarktung trifft Buchvorstellung
Klappentexte orientieren sich an einem groben Schema, um das dazugehörige Buch bei der Veröffentlichung positiv zu unterstützen. Zu den Vorteilen zählen daraufhin:
- das gesteigerte Interesse der Leser
- die Werbung für das Buch
- der größere Absatzmarkt
- ein gelungener erster Eindruck von Manuskript und Autor
- der Bezug zum Leser
Auch wenn der Klappentext für ein Buch als Werbung wenig Beachtung erhält, sollte ein Schriftsteller ihn keinesfalls halbherzig verfassen. Im Gegenteil, ein guter Klappentext ist wie ein Aushängeschild für den Autor und dessen Werke.
Klappentext, Buchrückseite, Inhaltsangabe, Waschtext – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein Klappentext lässt sich auch als erweiterte Form der Buchrückseite bezeichnen, der zusätzlich zu den Handlungsinformationen noch andere wichtige Inhalte wie Autorenbiografie, potenzielle Rezensionen, Genre und indirekte Werbemöglichkeiten zusammenfügt. In vielen Fällen jedoch befindet sich der Klappentext direkt auf der Buchrückseite.
Des Weiteren sollte ein Klappentext niemals mit der klassischen Inhaltsangabe, wie man sie aus der Schule kennt, gleichgesetzt werden. Zwar liefert er wichtige Angaben zu den Handlungssträngen, darf aber nur Auszüge verraten und lässt dem Leser genügend Interpretationsspielraum für eigene Ideen. Ferner bleiben die Interessenten oft mit offenen Fragen zurück, die erst durch den Erwerb des dazugehörigen Buches beantwortet werden können. Dies regt zum Kaufen des Manuskripts an und unterscheidet den Klappentext von einer traditionellen Inhaltsangabe.
Der Klappentext ist allerdings meist identisch mit solchen Inhaltsangaben, die online als Buchbeschreibung dienen, wie zum Beispiel auf Amazon.
Auch der sogenannte „Waschzettel“, der als Kurztext für die Presse verfasst wird, ist nicht identisch mit einem Klappentext für das Buch. Stattdessen ähnelt er ihm inhaltlich, hat aber eine andere Zielgruppe und Funktion.
14 Tipps für den gelungenen Klappentext
Der Klappentext bietet Autoren viel Gestaltungsfreiheit. Dabei darf jedoch nicht die allgemeine Struktur außer Acht gelassen werden, durch die das Werbeelement seine Vorteile erhält. Die nachfolgenden 14 Tipps liefern diesbezüglich einige Ideen, mit denen sich ein gelungener Textentwurf anfertigen ließe.
1. Passende Textlänge
Der ideale Klappentext sollte nur maximal 200 Wörter besitzen. Das bedeutet, der Autor muss sich kurz fassen, konkrete Aussagen treffen und Füllwörter vermeiden.
2. Struktur und Aufbau
Klappentexte verfolgen ein Schema. In der Belletristik geht es um die Hauptfiguren, Handlungsort, inhaltlichen Konflikt, Kernaussagen oder Wendungen, bei denen die Schilderungen absichtlich auf dem Höhepunkt der Spannung stoppen (Cliffhanger-Technik). Sachbücher wiederum stellen zunächst Thema und Grundproblematik dar, woraufhin sie zum Ende einen Ausblick auf Lösungsmöglichkeiten und sinnvolle Strategien geben. Ziel ist es, den Lesern zu vermitteln, dass sie durch das Buch wichtige Anregungen erhalten, die ihren Alltag vereinfachen.
3. Inhalt festlegen
Inhaltlich bezieht sich der Klappentext auf drei Kriterien als Grundgerüst.
- Den kurzen Anriss des Inhalts bezogen auf eine skizzierte Inhaltsangabe (Teaser/Trailer), der den Leser neugierig macht.
- Wichtige Informationen zu Autor, Werdegang und bereits veröffentlichten Manuskripten, um Vertrauen zu schaffen.
- Zusätzliche Infos rund um Genre, Zitate, Rezensionen oder Besonderheiten des Werkes.
4. Wichtige Informationen einfügen
Gibt es Rezensionen zu diesem Buch oder positive Stimmen zu anderen Werken des Schriftstellers? Handelt es sich eventuell um einen bekannten Urheber? Besitzt er einige Auszeichnungen für seine Romane, hatte er schon einen Bestseller oder beinhaltet sein Werdegang andere wichtige Etappen, welche den Leser interessieren? Diese Fragen helfen, die richtigen Zusatzinformationen in den Klappentext einzubauen, um ihn inhaltlich abzurunden.
5. Originalität bewahren
Wie bei allen Stilmitteln der Literatur sollte auch die Buchbeschreibung individuell sein. Sie muss sich von den zahlreichen Mitbewerbern abheben und den Lesern lange in Erinnerung bleiben.
6. Glaubwürdigkeit ausstrahlen
Ein gelungener Klappentext ist authentisch. Er passt zum Stil des Autors sowie zur Handlung und hält sich an die Fakten. Darum sollten keinerlei Lösungen für ein Problem angesprochen werden, das es im Buch gar nicht gibt. Hier gilt Bescheidenheit, denn kein Leser möchte ein Manuskript erwerben, bei welchem der Text Erwartungen weckt, die mit der Handlung nicht erfüllt werden oder sogar vollkommen irreführend sind.
7. Rechtschreibung berücksichtigen
Insbesondere bei einem Klappentext sollten Grammatik und Rechtschreibung einwandfrei sein. Es ist das Erste, was ein Leser sieht und wonach er urteilen wird. Daher sollte der Text zuvor von sämtlichen Fehlern befreit und mit hoher Lesbarkeit verfasst werden.
8. Rechtliche Grundlagen wahren
Ein Klappentext sollte immer den gültigen Rechtsgrundlagen folgen. Das bedeutet, es dürfen keine Zitate veröffentlicht werden, bei denen keine Erlaubnis zur Weitergabe vorliegt. Auch Bildmaterial und Inhalte sollten einzigartig sein, sodass keinerlei Plagiatsvorwürfe oder Urheberrechtsverletzungen in Kraft treten.
9. Ausdrucksstarkes Design
Das Design des Klappentextes sollte harmonisch mit der inhaltlichen Kernaussage und dem Stil des Autors zusammengefügt werden. Handelt es sich um ein humorvolles belletristisches Werk von einem Autor mit lockerem Umgangston könnte eine farbenfrohe Gestaltung sinnvoll sein, während ein Sachbuch mit hohem Leseranspruch eher gedeckte Farben und eine zurückhaltende Aufmachung ziert.
10. Verzicht auf Spoiler
Der Klappentext versteht sich als Möglichkeit, interessante Zusammenhänge aus dem Buch besonders hervorzuheben und in dem Leserpublikum Neugier zu wecken. Darum sollten keinerlei Details verraten werden. Wichtiger wäre es, dem Leser genügend Freiraum für Neugier, offene Fragen und Spekulationen zu lassen.
11. Emotionen zeigen
Klappentexte schreiben heißt, gewisse Emotionen zu wecken und den Leser direkt in eine Stimmung zu bringen, die zum Buchkauf anregt. Darum sollten weder standardisierte Redewendungen noch leere Worthülsen zu finden sein. Besser wäre es, echte Gefühle zu zeigen, damit der Leser eine Verbindung zu dem Buch aufbaut.
12. Ausarbeitung dem Inhalt anpassen
Die Buchbeschreibung muss immer zum Genre und Inhalt passen. Ein Sachbuch sollte darum keinen satirischen oder komödiantischen Werbetext besitzen, dafür aber Seriosität und Vertrauen. Ein Krimi hingegen wird von einem markanten Klappentext unterstützt und ein Liebesroman darf mit einer blumigen, emotionalen Ausführung punkten. Dadurch entsteht Einheitlichkeit und der Leser empfindet keinen Widerspruch zwischen Klappentext und Roman.
13. Erzählperspektive
Für gewöhnlich wird ein Klappentext immer in der Gegenwart verfasst und nutzt die dritte Person als Erzählperspektive. So blickt der Autor von außen auf die Geschehnisse, was hilft, die Beschreibung des Buches objektiv und glaubwürdig darzustellen.
14. Leserfreundlichkeit
Die Buchbeschreibung sollte auf den Leser abgestimmt werden und eine hohe Lesbarkeit nachweisen. So wäre es ratsam, eine Schriftgröße von 8 pt bis zu 12 pt zu wählen, die Zeilenabstände ausreichend zu setzen, Absätze, Zwischenüberschriften und eine allgemein gängige Schriftart zu wählen. Dies lockert den Text auf, gliedert den Inhalt und unterstützt die Leserfreundlichkeit.
Zur Veranschaulichung gibt es nachfolgend noch einige Beispiele für besonders gelungene Klappentexte.
Klappentext Beispiel – Zusammenfassung mit Qualität
Zur Orientierung empfiehlt es sich, einen Blick auf einige Beispiele zu werfen. So gelingt es, Inspirationen für den eigenen Klappentext zu sammeln, aber auch im Vorfeld Fehler oder Unklarheiten zu vermeiden.
Rolf Zander („Wi(e)dersprüche Politik in Presse-Zitaten seit 1968“)
Der Klappentext von Rolf Zander spiegelt bereits auf den ersten Blick die inhaltlichen Themen wider. So passt die Vorderseite mit den zahlreichen Zeitungsartikeln optimal zu der ungewöhnlichen Idee des jungen Assistenzarztes, der über 50 Jahre Zeitgeschichte durch das Sammeln verschiedenster Artikel zusammengetragen hat. Die farbliche Abstimmung des Buchrückens und der Rückseite in schlichten Nuancen legt bewusst den Fokus auf das Cover, ohne unbeachtet zu bleiben. Die kurze, aber prägnante Inhaltsangabe weckt das Interesse des Lesers, während außerdem direkt die wichtigsten Kriterien aufgelistet werden, weswegen das Buch für das Zielpublikum nützlich sein könnte. Harmonisch in den inhaltlichen Kontext gesetzt wird auch die Zeitspanne, in welcher die Artikel gesammelt wurden, und der Bezug zu dem Wahlkampf 2017 sowie 2021 als Hinweis für die Aktualität des Werkes. Das Wortspiel im Titel mit dem farblichen Akzent hebt die Wortgewandtheit und Kreativität des Autors hervor, sodass insgesamt ein stimmiger Klappentext dazu einlädt, mehr über diese ungewöhnliche Sammelleidenschaft zu erfahren.
© RediromaVerlag
Pia Christina Stephan (nach Sophie LaRoche´s „Auf der Suche nach Sophie von Sternheim“ von 1771)
Bei dem Klappentext zu Pia Christina Stephans Tribut für den ersten deutschen Frauenroman aus dem Jahr 1771 wird sofort die Liebe zum Detail deutlich. Die Aufmachung mit dem verspielten Blumenmuster erinnert nicht nur an die zurückliegende Epoche, in welcher das Original-Werk entstand, sondern zeigt auch unmissverständlich, dass es ein Frauenroman war. Der Inhalt auf der Rückseite fügt sich in das bunt-originelle Design ein und liefert dem Leser gleich mehrere wichtige Informationen. So lernt er zum einen den Inhalt des Buches kennen, zum anderen erfährt er aber auch interessante Hintergründe rund um die Entstehung des Ursprungs-Manuskripts, die Intention der Urheberin und den Verlag, in welchem das Buch erstmal veröffentlicht wurde. Durch den Bezug zu der heutigen Zeit und dem 250-jährigen Jubiläum erläutert der Text wiederum die Beweggründe für die Erstellung dieses Manuskripts und die Begeisterung der Autorin für das Ur-Werk sowie deren Schriftstellerin, die damit ihrerzeit eine Lanze für die Emanzipation der Frau brach, während auch der diskrete Hinweis auf die Bedeutung jener Werte in der aktuellen Zeit nicht untergeht.
© RediromaVerlag
Robert Patrick Martin („Mannheim-Mittelpunkt der Welt“)
Eine Hommage an Mannheim als Stadt mit vielen Gesichtern, so könnte der Inhalt von Robert Patrick Martins Werk zusammengefasst werden. Der Klappentext zeigt genau diese Liebe und Verbundenheit des Autors zu der Stadt. Das Cover stellt die Widersprüche der Metropole authentisch dar, denn der Kontrast zwischen historischem Bauwerk, grauer Fassade und bunten Graffiti ist wie ein Spiegelbild des Manuskripts. Auch die Inhaltsangabe erscheint informativ, gibt einen Einblick in die sprachliche Vielfalt des Buches und den unkonventionell-saloppen Umgangston, den der Leser hier erwarten kann. Durch die zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Teilen Mannheims, seinem geschichtlichen Charakter und dem, was es heutzutage auszeichnet, erfährt der Leser ebenfalls spannende Details aus der Geschichte einer ganz besonderen Stadt, wo der Klappentext wie eine Art Reiseführer mit modernem Charakter erscheint. Die Hinweise auf weitere Werke des Autors machen deutlich, dass hier keineswegs ein Anfänger sein Talent zeigt und liefern dem Zielpublikum einen umfassenden ersten Eindruck von Buch sowie Autor.
© RediromaVerlag
Annika Engemann („Vollzeitreisende“ – Wie man trotz 40-Stunden-Job um die Welt reist)
Bei Annika Engemann erinnert bereits das Design des Klappentextes an eine Urlaubsreise und weckt das Fernweh. Der dazugehörige Titel gibt dann einen ersten Hinweis darauf, was den Leser inhaltlich erwartet. Auch die Länderangaben lassen das Leserpublikum erahnen, wohin die „Vollzeitreisende“ ihre Leserschaft entführt. Gemeinsam mit den kurzen Beschreibungen über den lang gehegten Wunsch, ein Buch zu schreiben und der Aussicht darauf, was die Autorin auf ihren Reisen fand, entsteht ein gelungener erster Eindruck von diesem Reisebericht. Die Handlung des Buches wird hierbei sehr geschickt über eine Art Wegbeschreibung zur Selbstfindung vermittelt, was nicht nur die notwendigen Informationen über die Themen des Werkes darstellt, sondern ebenfalls die Möglichkeiten aufzeigt, sein eigenes Glück zu finden.
© RediromaVerlag