Fragen zur Buchveröffentlichung?

Bei Fragen rund um die Buchveröffentlichung sprechen Sie uns einfach an.

Nützliche Links

Kontakt

E-Mail: info@rediroma-verlag.de

Telefonisch: 02191/5923585

Über unser Kontaktformular

Ein erfolgreicher Autor beherrscht nicht nur den Schreibprozess mit all seinen handwerklichen Regeln, sondern besitzt auch ein Maximum an Fantasie und Authentizität. Gerade die Fähigkeit, lebendige Schilderungen und glaubhafte Charaktere hervorzubringen erweist sich jedoch als schwierig. Allerdings lässt sich kreatives Schreiben lernen. Doch was genau bedeutet eigentlich „kreativ“ in Verbindung mit Büchern und wie stellt sich das Erlernen dar? Fragen, mit denen sich jeder Autor beschäftigen sollte und die wir deshalb einmal genauer betrachten wollen. Dafür müssen Sie als Verfasser aber zunächst die wichtigsten Regeln bezüglich des kreativen Schreibens kennen.

Kreativ schreiben – gewinnbringendes Konzept vielversprechender Publikationen

Als kreatives Schreibprinzip werden schriftstellerische Ausarbeitungen bezeichnet, die das Verfassen von Texten als kreative Handlung ansehen, die von jedem erlernt werden könnte. Voraussetzung ist eine methodische Anleitung, die den Fokus auf das Schreiben selbst legt und jenes mittels Überarbeitung, gestalterischen oder assoziativen Praktiken trainiert. Im Grunde findet sich bis heute keine allgemeine Definition, die das kreative Schreiben erklärt, da die Ambitionen, Maßnahmen und Grundlagen je nach Autor sowie Werk wechseln.

Kreatives Schreibprinzip

© pict rider - stock.adobe.com

Ursprünglich stammt die Betitelung hierbei von dem „Creative Writing“ und trat erstmalig zum Ende des 19. Jahrhunderts in Erscheinung. Zu der Zeit waren es die Universitäten in Amerika, die Zusatzseminare anboten, in denen Literaturwissenschaftsstudenten mehr praktische Erfahrungen im Schreiben sammeln durften. Darauf aufbauend kam es zu ersten Veröffentlichungen von Handbüchern zum Thema „Creative Writing“.

Bei genauerer Betrachtung bezieht sich das kreative Schreiben auf alle Arten des Verfassens, die sich der Methoden einer besseren Ideenfindung bedienen. Das bedeutet, früheste Anwendungen einer solchen Publikationsform sind bereits in der Antike erkennbar, weil Autoren aus jeglichen Epochen ihre eigenen Techniken nutzten, um die erfolgreiche Textproduktion zu realisieren. Heutzutage haben sich dafür vier richtungsweisende Elemente durchgesetzt, die das kreative Schreiben repräsentieren:

  • Schriftstellerische Pragmatik bezogen auf Film, Literatur, Theater und Wissenschaft:

    Was in England und Amerika schon seit den 70er Jahren als Studiengang etabliert ist, findet sich in Deutschland nur in begrenzter Anzahl, obwohl die einzelnen Komponenten des kreativen Schreibprozesses wie literarisches Schreiben, szenisches Schreiben oder wissenschaftliches Schreiben für Publikationen mit Persönlichkeit von großer Bedeutung sind. Alle drei Optionen helfen dem Autor nämlich, seiner Kreativität im Hinblick auf die praktischen Niederschriften mehr Dynamik und künstlerisches Gedankengut zu schenken.

  • Sprachspiel:

    Hierbei werden in sogenannten Schreibwerkstätten ebenso wie in Schulen oder Universitäten verschiedenste Übungen genutzt, mit denen ein Publizist lernt, geschriebene Wörter mit Kreativität sprachlich umzusetzen. Selbstreflexion und Therapie: Jene Variante des kreativen Schreibens hat die Aufgabe, durch einen therapeutischen Ansatz Wünsche oder Intentionen des Autors mit verschiedenen Stichworten sowie Themen zu verknüpfen. Dies geschieht über das Verarbeiten von persönlichen Erfahrungen via schriftstellerischen Arbeiten, die weiterführend zur Selbstreflexion beitragen und die Kreativität stärken.

  • Schreibdidaktik auf schulischer Ebene:

    Mit der Einführung kreativer Schreibkonzepte gelang es auch, den Schulunterricht neu zu gestalten. Fernab von Diktaten und Aufsätzen wurde die Schreibdidaktik daraufhin von Methoden ergänzt, die den kreativen Freiraum der Schüler bewahren und jene zu mehr schriftstellerischem Können animieren. Erörterungen, Interpretationen oder Berichterstattungen sind nur einige der Neuerungen, durch die kreatives Schreiben zu einem wichtigen Werkzeug der Schreibkompetenz avancierte.

Im Allgemeinen zeigen sich viele unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen kreatives Schreiben lernen gelingt. Da es keinen festen Regeln folgt, sind alle Techniken erlaubt, die den fantasievollen Schreibfluss unterstützen und die Absichten der Methode widerspiegeln.

Ziele des kreativen Schreibens – mit Fantasie zu fesselnden Handlungen

Wenn Sie ein Buch schreiben lernen möchten, ist Kreativität ein zentrales Werkzeug, mit welchem Sie verschiedene Intentionen verfolgen können. So fungieren die Methoden des ideenreichen Schreibprozesses nicht nur, um Ihren Werken mehr Ausdruck zu verleihen, sie projizieren gleich mehrere positive Eigenschaften nach außen, darunter:

  • die Überwindung von Schreibblockaden
  • eine Motivationssteigerung
  • ein umfangreicher Wortschatz
  • mehr Dynamik für die Handlungen
  • die Stärkung von kognitiven und visuellen Fähigkeiten
  • die richtige Selbstwahrnehmung

Das kreative Schreiben bietet dem Autor dafür ein großes Spektrum an Möglichkeiten, seine eigenen Vorstellungen mit diversen Praktiken zu vereinen.

Kreatives Schreiben lernen

© lvnl - stock.adobe.com

Kreatives Schreiben lernen – 20 ideenreiche Tipps 

Jeder begabte Autor kann ein Buch schreiben lernen, wenn er die richtige Technik beherrscht und sich die Regeln des kreativen Schreibens zunutze macht. Nachfolgend haben wir Ihnen dazu zwanzig Tipps aufgeführt, mit denen Sie als ambitionierter Schriftsteller kreatives Schreiben lernen:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen

Für fesselnde Handlungen brauchen Sie aufrichtige Emotionen. Darum empfiehlt es sich, kreativ zu werden, wenn Sie sich gerade in einer emotionalen Phase befinden. Wer traurig, wütend oder glücklich ist, kann diese Gefühlslage besser in sein Buch integrieren, als einen Gemütszustand darzustellen, der nicht vorliegt.

2. Mindmaps erstellen

Mindmaps sind beliebte Praktiken im kreativen Schreiben, weil sie helfen, sämtliche Gedankengänge ohne vorherige Struktur zu Papier zu bringen und anschließend sinnvoll zu verknüpfen. Oft ergeben sich erst mit der Betrachtung aller Ideen und des Schlüsselwortes interessante Handlungsstränge, welche die künstlerische Genialität eines Manuskripts zum Vorschein bringen.

3. Führung des Blinden

Diese Übung gehört zu den Standardtechniken für jeden, der ein Buch schreiben lernen will, weil sie lebhafte Schilderungen unterstützt. Wenn ein Autor weiß, wie er seine Charaktere, Schauplätze und Handlungen so detailliert beschreiben kann, dass sie auch bei einem Blinden das Vorstellungsvermögen anregen und Bilder vor seinem inneren Auge entstehen lassen, ist das oberste Level des kreativen Schreibens erreicht.

4. Free-Writing

Das freie Schreiben, wie Free-Writing auch genannt wird, ähnelt der Mindmap, denn auch hier steht die Kreativität im Mittelpunkt. Schreiben Sie einfach die Wörter oder Aussagen auf, die Ihnen gerade durch den Kopf gehen und versuchen Sie, diese anschließend zu interpretieren. Jene Technik erhöht den ideenreichen Schreibfluss.

5. Einen Charakter erfinden

Jedes erfolgreiche Manuskript lebt von interessanten Figuren, mit denen sich der Leser identifizieren kann. Dabei gehört die Entwicklung glaubhafter Protagonisten zu der hohen Kunst des Schriftstellerdaseins. Auch kreatives Schreiben lernen Sie, indem Sie versuchen, einen facettenreichen Charakter zu kreieren. Angefangen bei optischen Merkmalen über prägnante Eigenschaften und Verhaltensweisen bis zu der psychischen Weiterentwicklung durch verschiedene Romanereignisse oder emotionale Bindungen setzt dieser Teil eines Manuskripts viel Fantasie voraus. Darum ist ein solches Element besonders wertvoll für kreative Schreibprozesse.

6. Show - dont tell

Dieses Motto ist allgegenwärtig bei fantasievollen Werken. Schließlich möchte der Leser nicht die ganze Zeit über mit irgendwelchen langatmigen Erzählungen durch das Buch geführt werden, sondern seine eigenen Schlüsse ziehen. Vermeiden Sie deshalb zu viele Ausschweifungen über die Geschehnisse und Emotionen in Ihrem Manuskript und lassen Sie dem Leserpublikum mehr Interpretationsspielraum. Wenn Sie erläutern, dass Ihr Protagonist nach einer schlechten Nachricht in Tränen ausbricht, wäre es unnötig, zu erklären, dass er traurig ist. Diesen Zusammenhang sollte die Lesegemeinde eigenständig herstellen dürfen.

7. Das Spiel mit dem Genre

Ein talentierter Autor ist nicht auf eine Art des Schreibens fokussiert. Er beherrscht verschiedene literarische Sparten. Das Experimentieren mit unterschiedlichen Textformen und deren Anforderungen repräsentiert ebenfalls eine Komponente beim kreativen Schreiben lernen, denn es hilft, die Wortwahl, Emotionen oder Beschreibungen zu trainieren. Wagen Sie sich demzufolge ruhig an ungewohnte Textversionen und verfassen Sie Gedichte für einen umfangreicheren Wortschatz oder Liebesbriefe, um Gefühle besser formulieren zu können.

8. Nur einen Satz verfassen

Als kreativer Autor sollten Sie aussagekräftige Textpassagen erstellen können, statt leere Phrasen zu verwenden. Üben Sie dies durch das Aufschreiben von nur einem Satz, der im Idealfall alles Wissenswerte enthält, was für den Leser von Bedeutung wäre und obendrein noch spannend wirkt. Diese Technik ist bei dem Buch schreiben lernen sehr beliebt und kann später in jeglichen Kategorien eingesetzt werden.

9. Verzicht auf Überflüssiges

Eine solche Übung baut auf Punkt 8 auf, denn hier geht es darum, unnötige Elemente  gezielt zu vermeiden. Wer kreatives Schreiben lernen möchte, sollte dafür einen beliebigen Text verfassen und danach alle überflüssigen Bausteine löschen, ohne den Sinn zu verfälschen oder den Wiedererkennungswert des Romans zu verlieren.

Kreativ Schreiben

10. Definitionen zu unbekannten Dingen

Kreativität folgt keinen Regeln, weshalb auch das Training zum kreativen Schreiben  keinem System untersteht. Besonders hilfreich ist es aber, sich im Wörterbuch oder dem Internet ziellos ein nicht bekanntes Wort auszusuchen, wofür Sie sich eine Definition überlegen. Diese muss nicht korrekt sein, was zählt, ist, dass Sie Ihre Fantasie anregen.

11. Was wäre ...

Haben Sie sich nicht schon immer gefragt, was gewesen wäre, wenn der Hauptdarsteller Ihrer Lieblingsserie nicht verstirbt oder es nach dem dritten Teil des Kriminalromans noch einen vierten gegeben hätte? Kreatives Schreiben lernen gibt Ihnen dabei die Möglichkeit, genau jene ungeklärten Fragen selbst zu beantworten und dadurch Ihre künstlerische Fantasie zu stärken. Erfinden Sie einfach eine weitere Fortsetzung nach Ihren Vorstellungen oder schreiben Sie das Ende eines Romans, Films sowie Theaterstücks neu. So erlernen Sie kreatives Gedankengut.

12. Keine Angst vor freier Meinung

Selbstzweifel und Angst davor, seine Meinung zu äußern sind für jeden erfolgreichen Autor gefährlich. Erst wenn jemand aufschreibt, was er denkt, unabhängig davon, ob es den Leuten gefällt oder es jemals veröffentlicht wird, lernt, sich von der Masse abzuheben und Leser mit Persönlichkeit zu begeistern.

13. Genaues Beobachten

Für einen kreativen Publizisten ist es wichtig, eine hervorragende Beobachtungsgabe zu besitzen. Sie regt den Gedankenfluss an und steigert das Talent, Geschichten anschaulich sowie unterhaltsam wiederzugeben. Deswegen sollten Sie Ihr Umfeld genauestens betrachten und versuchen, selbst die kleinsten Details in sich aufzunehmen.

14. Texte optimieren

Das Umändern von Texten mit deutlichen Schwachstellen ist eine wichtige Übung im kreativen Schreiben, weil Sie auf diese Weise mit potenziellen Fehlern konfrontiert werden und jene lernen, zu vermeiden. Weiterhin setzt sich ein Verfasser dadurch mit den eigenen Stärken und Defiziten auseinander, was die Schreibqualität nachhaltig verbessert.

15. Schreiben für die Seele, nicht für andere

Sie sollten sich immer vor Augen führen, dass Ihr fertiges Manuskript ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit sein muss. Verfassen Sie daher Geschichten, die Ihnen gefallen und denken Sie nicht vordergründlich an Rahmenbedingungen wie Verkaufszahlen oder die positiven Rezensionen der Leser. So schreiben Sie ohne den ständigen Druck, allen gerecht zu werden, lösen sich von Strukturen oder Richtlinien und steigern Ihre Kreativität.

16. Übung

Kreatives Schreiben lernen ist mit Geduld und Disziplin verbunden. Daher müssen Sie diese Methode der Schriftstellerei regelmäßig üben und sich selbst die Zeit gewähren, im ideenreichen Verfassen kontinuierlich besser zu werden.

17. Zufallswörter

Jene Option wird im kreativen Schreiben als eine der schwierigsten Techniken bezeichnet, die Sie erst anwenden sollten, wenn Sie bereits mit der Materie vertraut sind. Hier geht es darum, bei geschlossenen Augen mit dem Finger in Zeitschriften, Büchern oder dem Lexikon auf ein beliebiges Wort zu zeigen und den eigenen Roman anhand der Vokabel zu beginnen. Wer das schafft, ist in der Lage, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und trainiert zugleich seine Fähigkeit des freien künstlerischen Schreibens.

18. Phrasen nutzen und dadurch vermeiden

Indem Sie bekannte Floskeln absichtlich in Ihre Textarbeit einbauen und versuchen, diese so zu ändern, dass sie Originalität ausstrahlen, verhindern Sie Langeweile in Ihren Büchern und sorgen für lebendige Erzählungen.

19. Mut zur Individualität

Auch kreatives Schreiben basiert auf der Einzigartigkeit des Autors. Sie sollten keine Scheu haben, sich von anderen Publizisten abzuheben und Ihren eigenen Stil zu entwickeln, denn je mehr Charakter Ihre Werke aufweisen, desto individueller und interessanter werden sie. In Verbindung damit müssen Sie keine Provokationen beabsichtigen, um autonom zu bleiben. Wichtiger wäre es, seinen eigenen Absichten und Prinzipien treu zu bleiben.

20. Perspektivenwechsel

Mitunter kann es hilfreich sein, sich nicht nur auf eine Erzählperspektive festzulegen. Kreatives Schreiben lernen Sie am besten, wenn Sie Ihren Blickwinkel gelegentlich verlagern. Versuchen Sie deswegen, auch aus der Sicht eines Unbeteiligten, des Antagonisten oder sogar eines toten Gegenstands zu berichten. Diese Technik begünstigt Ihre Objektivität, schafft neue Eindrücke und sorgt für ein besseres Verständnis sämtlicher Zusammenhänge.

Letztlich gibt es innerhalb der Praktiken des kreativen Schreibens noch viele weitere Tipps, unter denen jeder Autor die Elemente herausfiltern muss, die ihm am effektivsten erscheinen. Sofern eine Kooperation mit einem renommierten Verlagshaus wie dem Rediroma-Verlag vorliegt, unterstützt Sie der Dienstleister ebenfalls darin, Ihren literarischen Freigeist zu fördern und die fantasievollen Gedanken fließen zu lassen.

Hierbei werden Sie zu keiner Zeit in Ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt, denn unser Konzept beruht auf dem Self Publishing Prinzip mit der Seriosität sowie Zuverlässigkeit eines Verlags. Dadurch dürfen Sie Ihre Vorstellungen einer gelungenen Buchveröffentlichung nachgehen und trotzdem die Erfahrung oder die Kontakte eines angesehenen Verlagshauses wahrnehmen.

Zusammen mit den genannten Tipps und Regeln legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Manuskriptpublikation, bei welcher Schreibblockaden der Vergangenheit angehören und Sie auf dynamische Weise kreatives Schreiben lernen.

Sie wollen Ihr eigenes Buch veröffentlichen?

Wir unterstützen Sie über alle Prozessschritte bei der Buchveröffentlichung!

Icon für Kundenberatung

Sie möchten sich erst Mal grundlegend über uns informieren?
Wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen

Icon für Kostenkalkulation

Kalkulieren Sie online die Kosten Ihrer Buchveröffentlichung und Ihren Verdienst pro Exemplar.

Kosten kalkulieren

Icon für Manuscripteinreichung

Reichen Sie Ihr Manuskript ein
und fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Manuskript einreichen

Das sagen unsere Autoren

  • Der kleine Rediroma-Verlag aus Remscheid hat sich was seine Leistung, seine Qualität, seine Zuverlässigkeit, seine Kundenfreundlichkeit und seine Schnelligkeit betrifft als einer der großen entpuppt. Ich bin sehr zufrieden und kann den Verlag nur weiterempfehlen. Er ist wegen seiner günstigen Kostenstruktur besonders auch für Studierende geeignet, die ihre Master- und Doktorarbeiten veröffentlichen...
    Rainer Zech
  • Ich bin sehr zufrieden mit dem Rediroma-Verlag! Der gesamte Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Veröffentlichung meines Buches, verlief reibungslos und professionell. Der Kontakt war immer schnell und freundlich, und alle meine Fragen wurden umgehend und ausführlich beantwortet. Besonders hervorheben möchte ich die transparenten und klar verständlichen Abläufe, die den gesamten...
    Yvonne Branitz-Hoffmann
  • Der Rediroma-Verlag hält, was er verspricht. Seine Angebote sind verständlich und präzise. Die Konversationen sind freundlich und werden zeitnah geführt. ***** (5 Sterne)...
    Harald Schierenberg
Ihr Buch im Buchhandel
Amazon Logo
Thalia Logo
Hugendubel Logo
Bücher.de Logo
Google Play Logo

Anschrift

Rediroma-Verlag
Kremenholler Str. 53
42857 Remscheid

Kontakt

Telefon: 02191 / 5923585
Telefax: 02191 / 5923586
info@rediroma-verlag.de

Logo Icon
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.
PreiskalkulatorPreiskalkulator BuchveröffentlichungBuchveröffentlichung
Google Bewertung
4.9
Rediroma-Verlag | Buch & eBook veröffentlichen
4.9
103 Rezensionen
Profilbild von Dietmar Paul
vor einer Woche
Ein ausgezeichneter Verlag mit vertrauenswürdiger und einfühlsamer Betreuung des Buchprojektes. Herr Bieter ist bemüht, auf Wünsche und eigene Vorstellungen einzugehen und gute Lösungen zu finden. Meinen besten Dank an alle Beteiligten.
Dietmar Paul
Profilbild von Rainer Zech
vor 3 Wochen
Der kleine Rediroma-Verlag aus Remscheid hat sich was seine Leistung, seine Qualität, seine Zuverlässigkeit, seine Kundenfreundlichkeit und seine Schnelligkeit betrifft als einer der großen entpuppt. Ich bin sehr zufrieden und kann den Verlag nur weiterempfehlen. Er ist wegen seiner günstigen Kostenstruktur besonders auch für Studierende geeignet, die ihre Master- und Doktorarbeiten veröffentlichen möchten.
Rainer Zech
Profilbild von Amira Peschel
vor 2 Monaten
Ich möchte mich herzlichst beim Verlag und Herren Bieter bedanken. Ich habe jetzt mehrfach mit dem Verlag zusammen ein Buch herausgegeben und wurde jedesmal super und individuell betreut. Die Bücher sind in erster Linie mein Hobby und dienen mir meist als Geschenke. Auf diesem Weg ist es mir möglich, die Geschichten zu Papier zu bringen, die ICH schreiben möchte und muss nicht einem Trend folgen, oder mich einem Verlag anpassen, der meint mir vorschreiben zu müssen, wie meine Story auszusehen hat. Da hatte ich in der Vergangenheit schon sehr unschöne Erfahrungen gemacht. Kurz zusammengefasst: Zu wenig Lovestory, unbekannter Hauptdarsteller, warum wird nicht beschrieben,wie der Hügel aussieht etc. Ich hatte eigentlich nicht mehr erwartet, dass mein Buch einmal erscheinen wird, denn ich wollte mich den Wünschen der Verleger nicht beugen, als man mich auf den Rediroma Verlag aufmerksam machte. Plötzlich war es möglich, dass Buch so herauszubringen, wie ich es mir vorgestellt hatte und ich bin dafür unglaublich dankbar. Perdita Peschel
Amira Peschel
Profilbild von Florian R.
vor 4 Monaten
Ich war sehr positiv überrascht und der Rediroma Verlag hat meine Erwartungen nicht nur erfüllt sondern gänzlich übertroffen. Sehr professionell und vor allem auch sehr schnell. Wünsche wurden dermaßen zügig umgesetzt dass ich selbst kaum noch hinterher kam. Jederzeit gerne wieder und sehr zu empfehlen!
Florian R.
Profilbild von Massimo Ulivari
vor einer Woche
Der Rediroma-Verlag ist für mich eine sehr positive Erfahrung gewesen. Alles ist ziemlich schnell, übersichtlich und freundlich gelaufen. Wirklich zu empfehlen.
Massimo Ulivari
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.