Fragen zur Buchveröffentlichung?

Bei Fragen rund um die Buchveröffentlichung sprechen Sie uns einfach an.

Nützliche Links

Kontakt

E-Mail: info@rediroma-verlag.de

Telefonisch: 02191/5923585

Über unser Kontaktformular

Heutzutage ist eine effektive Vermarktungsstrategie für Bücher auf vielen unterschiedlichen Elementen aufgebaut. Die Werbung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein, basiert jedoch nicht länger ausschließlich auf den herkömmlichen Wegen wie etwa Lesungen.

In Zeiten der zunehmenden Internet-Präsenz sind die sozialen Netzwerke ein wertvoller Baustein, um das Manuskript einem großen Publikum zugänglich zu machen. Ein simpler Account alleine ist allerdings nicht ausreichend. Die folgenden 20 Tipps sollen daher jedem ambitionierten Autor helfen, sich sowie seine Werke ansprechend und mit langfristigem Mehrwert in die social medias einzugliedern.

Social Media Tipps

© deagreez - fotolia.com

1. Die Recherche

Bevor der erfolgreiche Auftritt in den sozialen Netzwerken stattfinden kann, sollte sich der Autor ausführlich über die Möglichkeiten und Richtlinien informieren. Nur wer sich mit den Portalen und ihrer Funktionsweise auskennt, erzielt eine wirkungsvolle Darstellung im Netz. Es wäre daher ratsam, zunächst die AGBs der jeweiligen Plattform zu studieren, in aller Ruhe ein Kundenkonto einzurichten und die einzelnen Tools, die angeboten werden, auszutesten. Hierbei spielen auch Aspekte wie die Sicherheit der Daten, eventuelle Kosten und Kontaktadressen eines Supports eine Rolle. Am Ende kennt sich der Autor dann mit dem Prinzip von social media aus, weiß, wie er auf dem Online-Portal effektiv posten kann, und was es zu beachten gibt.

2. Die Vorbereitung

Um die sozialen Netzwerke für die Buchvermarktung sinnvoll zu nutzen, ist die Prävention entscheidend. Es genügt folglich nicht, einen Account zu erstellen, auf dem sich kaum Content befindet. Damit sich Leser akquirieren lassen, empfiehlt es sich hingegen, vor dem Öffentlichkeitsauftritt eine anschauliche Seite zu gestalten, die das Interesse anderer User weckt und sie dazu animiert, sie zu liken, ein Follower zu werden oder bestenfalls die Bücher zu kaufen. Ein abwechslungsreiches Repertoire an Inhalten dient dabei als Referenz und sollte zuvor kreiert werden.

3. Langsamer Einstieg

Wenngleich die virtuelle Welt eine Vielzahl an Optionen bereithält, die Autoren als Werbemaßnahmen zur Verfügung stehen, zählt hier das Motto: Weniger ist mehr. Demnach wäre es besser, mit einem oder zwei sozialen Netzwerken zu starten, statt sich wahllos auf allen Plattformen zu registrieren. Ansonsten könnte es sein, dass der Schriftsteller schnell den Überblick verliert und seine Internet-Präsenz ineffektiv ist. Für den Fall, dass der Einstieg daraufhin vielversprechend sowie reibungslos absolviert wurde, lässt sich das Potpourri kontinuierlich erweitern, sodass später viele Kanäle den Buchverkauf unterstützen. In dem Zusammenhang sind allerdings auch die Zielgruppen und die persönlichen Erwartungen wichtig. Sollte der Autor von einem der Portale nicht überzeugt sein oder es gibt dort keine potenziellen Leser seines Genres, ist es angemessen, von diesem Portal Abstand zu nehmen und sich auf die verbliebenen Ausführungen zu konzentrieren.

4. Optimales Portal

Bedingt durch die Fülle an social media kann es einem Schriftsteller durchaus schwerfallen, das entsprechende Netzwerk für seine Bücher zu finden. Genau diese Auswahl spielt jedoch eine wertvolle Rolle, wenn es darum geht, seine Romane gebührend in Szene zu setzen. Deswegen könnte es hilfreich sein, die verschiedenen Plattformen zu analysieren und anschließend abzuwägen, welche Variante den Erwartungen entspricht. Immerhin besitzen sie alle spezielle Charakteristiken, die sie voneinander differenzieren.

Zu den bekanntesten gehören:

  • Facebook, wo viele Werbemöglichkeiten vorhanden sind und Autoren mit Lesern interagieren
  • Instagram, was sich besonders für persönliche Beiträge eignet
  • Youtube, für Videos
  • Twitter, als Version für schnelle sowie unkomplizierte Posts Zusätzlich gibt es noch Snapchat, Tumblr und eine Reihe weiterer Modelle, was jedem Verfasser ermöglicht, seinen virtuellen Vermarktungsweg nach seinen Wünschen zu gestalten.

5. Zielsetzung

Die Online-Präsentation über die sozialen Netzwerke sollte grundsätzlich bestimmten Regeln folgen, da die Beiträge sonst kaum für eine große sowie treue Lesergemeinschaft sorgen. So muss sich der Autor ein klares Konzept zusammenstellen, an dem er sich orientiert. Dabei werden Themen wie das Aussehen, der Inhalt und die Kontinuität der Posts als Leitfäden formuliert. Gängige Fragen richten sich danach, was der Schriftsteller erreichen will, wie er seinen Account aufbauen möchte, welche Mittel integriert werden sollen, in welchem Umfang er seine Werke der Öffentlichkeit zeigt oder wie häufig er online präsent sein kann. Ein solches Grundgerüst verhindert, dass ein Verfasser seinen Lesern falsche Versprechungen macht oder zu weit von seinen eigenen Zielen abschweift. Es könnte jedoch zu stetigen Abwandlungen der ursprünglichen Struktur kommen, wenn es beispielsweise die enorme Anzahl an Followern, private oder berufliche Veränderungen voraussetzen.

6. Grenzen definieren

Die verfassten Bücher wirkungsvoll vorzustellen, ist eine komplexe Angelegenheit. Meistens möchten Interessenten nicht nur die Geschichte, sondern auch den Urheber kennenlernen, um beides in Verbindung zu setzen. Gerade weil Romane mit Emotionen zusammenhängen, ist ein Mindestmaß an Informationen zu der Person hinter dem Buch deswegen unumgänglich. Auch hier wäre die goldene Mitte wichtig. Wer zu wenig von sich preisgibt, könnte die Einzigartigkeit verlieren, während zu tiefe Einblicke in die Privatsphäre als aufdringlich empfunden werden und von dem eigentlichen Thema ablenken. Es ist somit ratsam, gezielte Einflüsse in die Beiträge einzubinden, die den Autor seinen Lesern näher bringt, aber gleichzeitig klare Grenzen zu setzen und wirklich persönliche Fotos oder Angelegenheiten wegzulassen. Generell kann die Trennung zwischen privat und öffentlich allerdings je nach Belieben des Verfassers variieren.

7. Der Wiedererkennungswert

Es gibt unzählige Projekte, die über die sozialen Netzwerke verwirklicht werden. Deshalb zählt die Individualität. Um sowohl die Bücher als auch sich, den Autor, so zu zeigen, dass es den Usern lange in Erinnerung bleibt, muss ein Schriftsteller folglich Charakter beweisen. Prägnante Merkmale, die sich von der Masse abheben und die Werke sowie den Urheber auszeichnen, originelle Beiträge, die keinen standardisierten Prinzipien folgen, und der Mut zur Besonderheit zahlen sich in diesen Fällen aus. So dürfen die Verfasser ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Originalität symbolisieren.

8. Authentizität und Gefühle

Die Welt des social medias wird von Persönlichkeit geprägt. Aus diesem Grund sollte der Account mit lebendigen und ehrlichen Posts glänzen. Bücher sind voller emotionaler Momente und dies muss auch in den sozialen Netzwerken vorherrschend sein. Inhaltlose Floskeln oder zu sachliche Beiträge erreichen kaum Leser. Besser ist es, den Usern einen Einblick zu gewähren, was die eigenen Manuskripte einzigartig werden lässt, und in den Menschen Gefühle zu wecken.

9. Gehaltvolle Inhalte

Auch in den sozialen Netzwerken müssen Beiträge, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, inhaltlich überzeugen. Leere Phrasen, halbherzige Posts oder stetige Wiederholungen der bereits vorhandenen Themen sorgen für Langeweile und fördern die Buchvermarktung nicht wesentlich. Stattdessen sollten die Nachrichten an die User immer aktuell sein und ihnen interessante Informationen liefern, die im Gedächtnis bleiben, zum Nachdenken anregen oder unterhaltsam sind. Besonders der Unterhaltungswert hat hier Bedeutung, denn dadurch warten die Leser mit Begeisterung auf den nächsten Beitrag.

Buch schreiben in einer Bücherei

© .shock - fotolia.com

10. Qualität statt Quantität

Natürlich ist die Regelmäßigkeit bei social media wichtig. Sonst gerät der Autor schnell in Vergessenheit. Allerdings ist es besser, alle zwei Wochen einen ideenreichen Beitrag zu veröffentlichen, der Eindruck macht, anstatt täglich eintönige Posts hochzuladen. Der Fokus liegt dementsprechend auf inhaltlicher Vielfalt in konstanten Abständen, nicht auf häufigen Mitteilungen ohne Ausdruckskraft.

11. Interaktionen

Ein erfolgsversprechender Account sollte den Lesern und potenziellen Interessenten das Gefühl geben, Teil einer intakten Gemeinschaft zu sein. Schlichte Beiträge sind dazu nicht sehr gut geeignet, weshalb es angebracht wäre, gelegentliche Fragen oder gezielte Call-to-Actions zu integrieren. Dies animiert die User, Posts zu kommentieren, zu reagieren, und stärkt die Bindung zwischen Autor und Leser.

12. Visuelle Merkmale

Die sozialen Netzwerke bieten Autoren facettenreiche Tools, um das Buchprojekt optisch hervorzuheben. Im Allgemeinen sollte der Verfasser diese Bandbreite auch nutzen, denn je abwechslungsreicher der Account, desto größer ist der Anreiz für die Leser. Gerade bewegte Bilder sind sehr beliebt, denn Videos werden schneller angeschaut als lange Beiträge. In Ergänzung dazu erweisen sich Bilder oder Emojis als hilfreich, da sie die Seite auflockern.

13. Professionalität

Bei aller Emotionalität darf die Seriosität bei social media nicht in Vergessenheit geraten. Eine korrekte Ausdrucksweise, die Sprachrichtigkeit und der Verzicht auf zu viel Umgangssprache sind deshalb unverzichtbar. Fehlerhafte Beiträge, eine unangemessene Wortwahl und eine schlechte Grammatik wären dagegen nicht sehr vertrauenserweckend. Ähnlich verhält es sich mit dem Anschauungsmaterial, weswegen sämtliche Bilder oder Videos in perfekter Auflösung und optimaler Tonqualität sein müssen.

14. Der Leserkontakt

Der Erfolg eines Autors beruht auf einem interessanten Schreibstil und einer treuen Lesergemeinde. Darum ist ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Lesern bedeutsam. Die sozialen Netzwerke ermöglichen dies auf einfache Weise. Obwohl der Verfasser bei einer großen Anzahl an Followern natürlich nicht auf jeden Kommentar eingehen und alle Fragen beantworten kann, sollte er sich deshalb Zeit nehmen, seine Leserkontakte zu pflegen. Ein kurzes Statement, ein Gruß oder eine geplante Live-Chat-Aktion könnten dabei sinnvoll sein, um den Usern zu zeigen, dass ihre Seiten- Aktivität wertgeschätzt wird.

15. Angemessene Werbung

Im Bereich social media werden viele Werbemittel eingesetzt, welche die Produkte, Dienstleistungen oder Philosophien der jeweiligen Personen nach außen projizieren. Dies sollte zwar auch in Bezug auf die Buchvermarktung stattfinden, allerdings auf dezente Art. Wer unzählige Aufrufe startet, die zum Kauf animieren, wirkt aufdringlich und wird sein Ziel nicht erreichen. Ausgefallene Beiträge, kleine Anekdoten aus dem täglichen Leben, Verlinkungen auf die Homepage und kunstvolle Darstellungen, in die ein indirekter Bezug zu dem Werk eingebaut wurde oder die ganz nebenbei eine Werbebotschaft enthalten, sind wiederum ideal als mediale Plattform.

Social Media

© Tierney - fotolia.com

16. Die passenden Klicks generieren

Jeder Autor wünscht sich sicherlich eine große Leserschaft. Jedoch geht es bei den sozialen Netzwerken nicht, wie vermutet, um möglichst hohe Follower-Zahlen, sondern um die Aufmerksamkeit von den Personen, die jene Werke tatsächlich lesen. Demnach kann eine kleinere Fangemeinde, die aber treu ist und selbst die Manuskripte weiterempfiehlt, manchmal wertvoller sein als unzählige Likes von Menschen, die das Buch nicht interessiert.

17. Typische Merkmale schaffen

Bei social media gibt es keinen Stillstand, deshalb muss der Schriftsteller versuchen, trotz der stetigen Neuerscheinungen dauerhaft präsent zu bleiben. Gewollte Stilmittel sind dazu vorteilhaft, denn sie erzeugen bestimmte Assoziationen bei den Lesern. Wie wäre es zum Beispiel mit verschiedenen Schlagwörtern, die wiederholt auftauchen, einem Motto, welches allgegenwärtig ist oder einem zentralen Thema, das die Accounts dominiert? Damit glückt der nachhaltige Öffentlichkeitsauftritt.

18. Die Regelmäßigkeit

Damit die Wettbewerbsfähigkeit bestehen bleibt, müssen Schriftsteller in den sozialen Netzwerken konstant aktiv sein. Keine leichte Angelegenheit bei einem stressigen Alltag. Mittlerweile finden sich jedoch Programme, die das regelmäßige Posten zu einer festgelegten Zeit und in gleichmäßigen Intervallen übernehmen. Dafür könnte der Autor sogar mehrere Beiträge oder gute Darstellungen im Voraus erstellen. Spontane Zusatz-Posts mit aktuellen Neuigkeiten bringen dann zusätzliche Abwechslung in den Account.

19. Werbeaktionen

Den Lesern sollte ab und an ein Extra geboten werden, welches die Treue bestehender Anhänger würdigt und unentschlossenen Interessenten die Entscheidung erleichtert. Darauf aufbauend könnte der Schriftsteller seine Bücher gratis oder vergünstigt offerieren, wenn er Self-Publisher ist sowie Leseproben oder andere Optionen gesondert bewerben, um Anreize zu schaffen.

20. Hilfe von erfahrenen Profis

Gerade Autoren, die keine Erfahrung mit den sozialen Netzwerken haben, sind gut damit beraten, Unterstützung von kompetenten Fachkräften zu nutzen. Mit einem renommierten Verlagshaus wie dem Rediroma-Verlag gestaltet sich der Einstieg in die virtuelle Welt daraufhin simpel, spricht die passende Zielgruppe an und realisiert die Buchpräsentation auf erfolgreicher Ebene. Gemeinsam mit den erwähnten Tipps kann social media dann dazu beitragen, die Vermarktung der eigenen Werke aktiv zu fördern, eine beständige Leserschaft aufzubauen und auch den Verfasser als Persönlichkeit in der Buchbranche zu etablieren.

Sie wollen Ihr eigenes Buch veröffentlichen?

Wir unterstützen Sie über alle Prozessschritte bei der Buchveröffentlichung!

Icon für Kundenberatung

Sie möchten sich erst Mal grundlegend über uns informieren?
Wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen

Icon für Kostenkalkulation

Kalkulieren Sie online die Kosten Ihrer Buchveröffentlichung und Ihren Verdienst pro Exemplar.

Kosten kalkulieren

Icon für Manuscripteinreichung

Reichen Sie Ihr Manuskript ein
und fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Manuskript einreichen

Das sagen unsere Autoren

  • Der kleine Rediroma-Verlag aus Remscheid hat sich was seine Leistung, seine Qualität, seine Zuverlässigkeit, seine Kundenfreundlichkeit und seine Schnelligkeit betrifft als einer der großen entpuppt. Ich bin sehr zufrieden und kann den Verlag nur weiterempfehlen. Er ist wegen seiner günstigen Kostenstruktur besonders auch für Studierende geeignet, die ihre Master- und Doktorarbeiten veröffentlichen...
    Rainer Zech
  • Ich bin sehr zufrieden mit dem Rediroma-Verlag! Der gesamte Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Veröffentlichung meines Buches, verlief reibungslos und professionell. Der Kontakt war immer schnell und freundlich, und alle meine Fragen wurden umgehend und ausführlich beantwortet. Besonders hervorheben möchte ich die transparenten und klar verständlichen Abläufe, die den gesamten...
    Yvonne Branitz-Hoffmann
  • Der Rediroma-Verlag hält, was er verspricht. Seine Angebote sind verständlich und präzise. Die Konversationen sind freundlich und werden zeitnah geführt. ***** (5 Sterne)...
    Harald Schierenberg
Ihr Buch im Buchhandel
Amazon Logo
Thalia Logo
Hugendubel Logo
Bücher.de Logo
Google Play Logo

Anschrift

Rediroma-Verlag
Kremenholler Str. 53
42857 Remscheid

Kontakt

Telefon: 02191 / 5923585
Telefax: 02191 / 5923586
info@rediroma-verlag.de

Logo Icon
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.
PreiskalkulatorPreiskalkulator BuchveröffentlichungBuchveröffentlichung
Google Bewertung
4.9
Rediroma-Verlag | Buch & eBook veröffentlichen
4.9
103 Rezensionen
Profilbild von Dietmar Paul
vor einer Woche
Ein ausgezeichneter Verlag mit vertrauenswürdiger und einfühlsamer Betreuung des Buchprojektes. Herr Bieter ist bemüht, auf Wünsche und eigene Vorstellungen einzugehen und gute Lösungen zu finden. Meinen besten Dank an alle Beteiligten.
Dietmar Paul
Profilbild von Rainer Zech
vor 3 Wochen
Der kleine Rediroma-Verlag aus Remscheid hat sich was seine Leistung, seine Qualität, seine Zuverlässigkeit, seine Kundenfreundlichkeit und seine Schnelligkeit betrifft als einer der großen entpuppt. Ich bin sehr zufrieden und kann den Verlag nur weiterempfehlen. Er ist wegen seiner günstigen Kostenstruktur besonders auch für Studierende geeignet, die ihre Master- und Doktorarbeiten veröffentlichen möchten.
Rainer Zech
Profilbild von Amira Peschel
vor 2 Monaten
Ich möchte mich herzlichst beim Verlag und Herren Bieter bedanken. Ich habe jetzt mehrfach mit dem Verlag zusammen ein Buch herausgegeben und wurde jedesmal super und individuell betreut. Die Bücher sind in erster Linie mein Hobby und dienen mir meist als Geschenke. Auf diesem Weg ist es mir möglich, die Geschichten zu Papier zu bringen, die ICH schreiben möchte und muss nicht einem Trend folgen, oder mich einem Verlag anpassen, der meint mir vorschreiben zu müssen, wie meine Story auszusehen hat. Da hatte ich in der Vergangenheit schon sehr unschöne Erfahrungen gemacht. Kurz zusammengefasst: Zu wenig Lovestory, unbekannter Hauptdarsteller, warum wird nicht beschrieben,wie der Hügel aussieht etc. Ich hatte eigentlich nicht mehr erwartet, dass mein Buch einmal erscheinen wird, denn ich wollte mich den Wünschen der Verleger nicht beugen, als man mich auf den Rediroma Verlag aufmerksam machte. Plötzlich war es möglich, dass Buch so herauszubringen, wie ich es mir vorgestellt hatte und ich bin dafür unglaublich dankbar. Perdita Peschel
Amira Peschel
Profilbild von Florian R.
vor 4 Monaten
Ich war sehr positiv überrascht und der Rediroma Verlag hat meine Erwartungen nicht nur erfüllt sondern gänzlich übertroffen. Sehr professionell und vor allem auch sehr schnell. Wünsche wurden dermaßen zügig umgesetzt dass ich selbst kaum noch hinterher kam. Jederzeit gerne wieder und sehr zu empfehlen!
Florian R.
Profilbild von Massimo Ulivari
vor einer Woche
Der Rediroma-Verlag ist für mich eine sehr positive Erfahrung gewesen. Alles ist ziemlich schnell, übersichtlich und freundlich gelaufen. Wirklich zu empfehlen.
Massimo Ulivari
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.